choices: Herr Utlu, Ende August haben Sie ein Schweineohr mit einer Morddrohung in Ihrem Briefkasten gefunden. Was steckte dahinter?
Ali Utlu: Seit etwa drei, vier Wochen bekomme ich Morddrohungen, weil ich mich gegen religiöse Beschneidung ausspreche. Diese Drohungen sind anonym, manchmal wird mir gesagt, dass ich als Ex-Muslim gesteinigt und geköpft gehöre, dann wieder bekomme ich Koran-Zitate geschickt, die begründen sollen, warum man Homosexuelle töten muss. Mich macht das paranoid, ich habe Angst, alleine im Treppenhaus zu sein oder einkaufen zu gehen. Und andere werden dadurch eingeschüchtert, von ihren Erfahrungen zu berichten.
Was war denn so besonders an Ihrer Beschneidung
Ich würde sie eigentlich als exemplarisch für die Schicht meiner Eltern einschätzen. Im Alter von sieben wurden mein Bruder und ich für eine Familienfeier in die Türkei gebracht. Wir wussten nicht warum, nur meine Verwandten machten ständig Witze. Schließlich wurden wir in einen Raum geführt, auf einen Stuhl gesetzt und festgehalten. Ich habe geheult und mich gewehrt. Ein Onkel zog mir dann die Hose herunter und schnitt. Ohne Betäubung, ohne Jod – gar nichts. Danach wurden wir in zwei Betten in der Mitte des Saals gelegt, die Verwandten um uns herum haben gelacht und getanzt, aber wir hatten Schmerzen. Das war wie ein Horrorfilm. Immer, wenn ich diesen einen Onkel gesehen habe, bin ich in Panik geraten.
Trotzdem sind Sie gegen ein Beschneidungsverbot.
Ich denke, Jungen sollten mit 14 selbst entscheiden, ob sie beschnitten werden. Vorher sollte ein Eingriff nicht erlaubt sein. Mit 14 sind Kinder laut Gesetz religionsfähig und sie haben bereits erste sexuelle Erfahrungen gesammelt. Außerdem sollte eine Beratung durch einen Arzt zur Pflicht werden.
Soll das für alle religiösen Initiationsriten gelten – auch für die Taufe?
Es geht um die Modifikation deines Körpers. Nach einer Taufe läuft man nicht ein Leben lang mit nassen Haaren herum.
Wie hätten Sie sich denn mit 14 entschieden?
Dagegen. Ich hätte ja gewusst, was ich verliere. Ich bin übrigens sehr für Beschneidungen, wenn diese medizinisch notwendig sind oder die Lebensqualität z.B. für Männer mit Orgasmusschwierigkeiten steigern.
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.trailer-ruhr.de/eine-zweischneidige-debatte
www.engels-kultur.de/der-zipfel-des-wahnsinns
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Cutting Edge – Eintägiges Festival
Das Thema Beschneidung aus einer anderen Perspektive
Grenzen der Tradition
Irmingard Schewe-Gerigk über Menschenrechte, Rituale und Religion – Thema 10/12 Beschneidung
Nicht nur Frauen werden gemacht
Marie Theres Wacker über Gender und Monotheismus – Thema 10/12 Beschneidung
Frauen werden gebraucht
Susannah Heschel über die Rolle jüdischer Frauen – Thema 10/12 Beschneidung
Cut, Cut, Cut
Beschneiden oder Nicht-Beschneiden ist nicht die einzige Frage – THEMA 10/12 BESCHNEIDUNG
Schuldzuweisung statt Debatte
Verurteilungen beherrschen das Beschneidungs-Thema – Tagebuch 09/12
Im Verbieten sind sie groß ...
Rechte Themen: Kopftuch, Minarett, Beschneidung – Tagebuch 08/12
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung