Schon zur Zeit der römischen Stadtgründung war das Wasser von Kölle etwas Besonderes. Die römischen Kolonisten deckten den Wasserbedarf ihrer Stadt durch den (heute) sogenannten Römerkanal, des längsten und bedeutendsten Aquädukts des römischen Reiches nördlich der Alpen. Über eine Länge von fast 100 Kilometern führte es der Rheinmetropole aus der Eifel jeden Tag bis zu 20 000 Kubikmeter Wasser zu. Wie bei römischer Wasserversorgungstechnik üblich, sorgte allein das Gefälle der Leitung dafür, dass das kühle Nass sein Ziel erreichte. Die Wassermenge war ausreichend, dass nicht nur ein dichtes Netz aus Brunnen gespeist werden konnte, sondern auch Hausanschlüsse und öffentliche Badehäuser, wie die Therme, die 2007 bei Bauarbeiten in der Nähe des Cäcilienklosters entdeckt wurde.
Eine bewundernswerte Ingenieursleistung, bei der man sich jedoch auch fragen könnte, warum sie in einer an einem Fluss gelegenen Stadt nötig war. Die Antwort liegt darin, dass die Römer hohe Ansprüche an die Wasserqualität stellten und das kalkhaltigere Wasser der Eifel bevorzugten.
Heute ist das Kölner Trinkwasser ebenfalls recht kalkhaltig, stammt jedoch aus dem Grundwasser und zu etwa einem Drittel aus dem Uferfiltrat des Rheins. Auch andere Städte am Lauf des Rheins nutzten diesen zur Wasserversorgung, weshalb die zunehmende Verschmutzung des Flusses in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert überhaupt erst als Problem wahrgenommen wurde. Jahrzehntelang ungefiltert eingeleitete Industrieabwässer hatten den Rhein zur größten Kloake Europas gemacht. Erst als die Wasserwerke der Anrainergemeinden Alarm schlugen, weil sie immer größere Schwierigkeiten hatten, aus der Brühe Trinkwasser zu filtern, setzte ein Prozess des Umdenkens ein. Aufgerüttelt wurde die Öffentlichkeit letztlich durch die Rheinvergiftung von 1969, die zu einem massiven Fischsterben führte. Dennoch bedurfte es noch mehrerer Jahrzehnte (und weiterer Chemieunfälle) bevor sich der Zustand des Gewässers Ende der 1980er merklich besserte.
Dank erfolgreicher Gegenmaßnahmen gilt der Rhein heute als biologisch gesund. Der Sauerstoffgehalt ist hoch und zahlreiche Fischarten sind wieder heimisch geworden. So ist auch das Comeback des Rheins eine Erfolgsgeschichte, die man als große Kulturleistung begreifen kann. Zwar ist diese nicht an spektakulären Bauwerken wie Aquädukten festzumachen, doch der Bedarf an frischem Wasser führte zu einem Mentalitätswandel, der zu einem umsichtigeren Umgang mit der Ressource Wasser führte. Heute erscheint Gewässerschutz als ganz selbstverständlich.
Doch ausruhen kann man sich auf der geringen Schadstoffbelastung des Rheins nicht, heute bedrohen neue Gefahren das Gewässer. So wurde Ende 2015 eine Studie veröffentlicht, in der der Rhein auf seine Belastung mit Mikroplastik-Partikeln hin untersucht worden war. Dabei hatten die Forscher mit die größten Konzentrationen von kleinsten Plastikteilchen gefunden, die jemals in einem Meereszufluss gefunden worden waren. Im Bereich von Leverkusen und Köln trug der Strom um die 700 000 Partikel pro Quadratkilometer mit sich – weiter flussabwärts am Niederrhein waren es bereits 2,3 Millionen Partikel. Dabei wurden vor allem Kunststoffe wie Polystyrol, Polyethylen und Polypropylen gefunden, die hauptsächlich für Kosmetika verwendet werden und mit dem Abwasser in den Fluss gelangen – denn Untersuchungen zufolge können heutige Klärwerke das Mikroplastik nicht komplett herausfiltern. Was die winzigen Teilchen anrichten können, wenn sie sich im Ökosystem des Flusses anreichern und ins Trinkwasser gelangen, ist noch weitgehend unerforscht.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
worldwater.org | Stellt Informationen zu Schutz und Bewahrung von Wasser zur Verfügung, Projekt des Pacific Instituts (int. Think Tank zum Thema Wasser)
www.flussgebiete.nrw.de | Informationsseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
iksr.org | Int. Komitee zum Schutz des Rheins
Thema im Mai: ANGSTHASE – Wovor haben wir Angst? Armut, Zukunft oder einfach nur vor Spinnen? Kluge Angst und irrationale Instinkte.
Ängsten begegnen und sie mit Aufklärung überwinden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Teufelszeug Wasser
Von der Schöpfung bis zum Klo – ohne Wasser geht nichts – THEMA 04/16 WASSERSCHADEN
„Wasser als Mittel der Macht“
Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme über die Bedeutungsebenen von Wasser – Thema 04/16 Wasserschaden
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland