Der Name des Tanzstücks kommt aus dem Arabischen und kann Güte und Großzügigkeit bedeuten. In Belgien verbindet man mit dem Namen jedoch auch ein Hassverbrechen, das sich 2012 ereignete: Ein homosexueller Belgier mit marokkanischer Migrationsgeschichte wurde nach dem Verlassen einer Schwulenbar zu Tode geprügelt. Der Fall Ihsane Jarfi gilt als der erste vom belgischen Gesetz erfasste homophobe Mord. Als Sohn eines Marokkaners und einer Belgierin und als queerer Künstler identifiziert sich der Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui mit Ihsane. Dem geht er in seinem Stück nach, begleitet von Fabiana Picciolis Lichtdesign.
Ihsane | 18., 19.1. | Tanz Köln, Staatenhaus | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Sprengkraft der Oper
„Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann – Opernzeit 04/18
Auf der Suche nach Freiheit und Glück
Johannes Maria Stauds Oper „Die Antilope“ – Opernzeit 03/17
Überleben in der besten aller Welten
Bernsteins Musical „Candide“ – Opernzeit 12/16
Gute Besserung
Kölner Opernpremiere im Staatenhaus machte noch nicht glücklich – Klassik am Rhein 12/15
Interim verlängert
Kölner Oper zieht ins Staatenhaus – Klassik am Rhein 10/15
Konsequenzen des Kolonialismus
„Frantz Fanon: Ein Porträt“ in Köln
Musikalische Alltagsgegenstände
Das Kinderkonzert „Luftballons“ in Köln
Mit besonderer Geschichte
Glasmalerei aus Kyjiw im Museum Schnütgen
Auf John Coltranes Spuren
James Brandon Lewis im Stadtgarten
Helden des Alltags
„Superheldennormalos“ an der Oper Köln
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Auch Opfer des Zweiten Weltkrieges
Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg im NS-DOK
Strukturen in der Landschaft
Lawrence Beck in der Photographischen Sammlung
Endlich Headliner
Elephant im Tsunami
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums
Das Spektrum mit seinen Facetten
„7000 Jahre Schmuckkunst“ im MAKK
Ein Treffen der Impressionisten
Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt Werke aus dem Museum Langmatt
Gestaltete Orte
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Blick für den Zusammenhang
„Kunst erzählt. Neue Wege durch die Sammlung“ im Museum Schnütgen
Mit dem Abstand der Zeit
„Über den Wert der Zeit“ im Museum Ludwig