Ökostrom ist längst kein Nischenphänomen mehr. Im Gegenteil, der Markt ist heiß umkämpft. Etwa 80 Prozent der deutschen Stromversorger haben mindestens einen Ökostromtarif im Angebot, einige setzen ausschließlich auf grüne Energie. „Die Kunden erwarten mittlerweile Ökostrom im Portfolio“, sagt Tanja Beer, Pressesprecherin des in Köln ansässigen Anbieters Yello Strom GmbH.
Als Tochterunternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG war Yello 1999 einer der ersten neu gegründeten Energieanbieter auf dem frisch liberalisierten Strommarkt, davor besaßen Stromanbieter Monopolstellung in ihrem Gebiet. Heute versorgt Yello rund 900.000 deutsche Haushalte sowie kleine bis mittelgroße Unternehmen.
Ökostrom = grüner Strom?
2011 bot Yello den ersten Ökostromtarif an, erzählt Beer, 2020 habe man komplett auf Ökostrom umgestellt. Das Unternehmen wolle „jedoch nicht nur ein nachhaltiger Stromanbieter, sondern auch ein nachhaltiger Arbeitgeber sein“. So habe sich Schritt für Schritt auch innerhalb des Unternehmens das ökologische Bewusstsein verändert. Heute gebe es etwa Jobräder und E-Ladestationen für Mitarbeitende, einen klimaneutralen Standort und digitale Lösungen.
Doch auch bei einem 100-Prozent-Ökostrom-Tarif kommt aus der heimischen Küchensteckdose kein reiner Ökostrom. Wer verstehen will, wie Ökostrom-Tarife funktionieren, muss sich das deutsche Stromnetz anschauen: Der in Deutschland produzierte Strom aus Stein- und Braunkohle, Erdgas, Kernkraft und nachhaltig erzeugter Energie wird in einen großen „Stromsee“ eingespeist, aus dem der Verbraucher versorgt wird. Wer neben einem Kohlekraftwerk wohnt, erhält wahrscheinlich viel Kohle-Energie.
Viele Unternehmen, so auch Yello, kaufen daher zusätzlich zum deutschen Strommix sogenannte Herkunftszertifikate: Für die Menge des vom Kunden verbrauchten Stroms erwerben sie einmalig zu vergebene Zertifikate für die gleiche Menge grünen Stroms. Dieser gelangt tatsächlich im In- oder Ausland in den Stromkreis. So kommt der Ökostrom zwar nicht immer physikalisch beim Kunden an, doch „je mehr Kunden sich für Ökostrom entscheiden, desto höher wird der Anteil von Ökostrom im Strommix insgesamt“, erklärt Beer.
Die Macht der Kunden
So ist es jedenfalls in der Theorie. Bei den Tarifen lohnt es sich allerdings, genauer hinzusehen. Viele der eingekauften Herkunftszertifikate stammen bei Yello und anderen Anbietern von alten Wasserkraftwerken in Norwegen. Da Norwegen komplett mit Ökostrom versorgt wird, gibt es dort ein Überangebot an günstigen Zertifikaten. So entstehe kaum wirtschaftlicher Anreiz zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, erklärt Sven Kirrmann, Referent bei Naturstrom. Der Öko-Energieversorger mit Hauptsitz in Düsseldorf erwirbt seine Energie gemeinsam mit den Herkunftszertifikaten daher direkt von deutschen, dezentralen Öko-Kraftwerken und fördert den Ausbau hierzulande zusätzlich finanziell.
Wer genau hinsieht, entdeckt auch bei Yello eine Alternative: beim Stromtarif „Klima Care“ gibt´s Herkunftszertifikate von deutschen Wasserkraftanlagen, auch eine Förderung von Windparks im Ausland ist daran gekoppelt. Den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen solche Tarife eher. Tanja Beer erklärt, Yello wolle „mit einem breiten Angebot dem Kunden die Wahl lassen, wie grün sein Strom- oder Gastarif sein soll“. Will dieser was für´s Klima tun, sollte der sich also schlau machen.
GRÜNE ENERGIE 2030 - Aktiv im Thema
klimawende.koeln | Die Kölner Bürgerbewegung Klimawende setzt sich mit einem Bürgerbegehren für die vollständige Versorgung mit Ökostrom bis 2030 sein.
ende-gelaende.org | Die Bewegung Ende Gelände kämpft für einen konsequenten Ausstieg aus der Kohle- und Atomkraft.
alle-doerfer-bleiben.de | Deutschlandweites Bündnis für den Erhalt der vom Braunkohleabbau bedrohten Dörfer.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Erwartungen sind gering
Kulturschaffende in der Energiekrise – Spezial 09/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Auf Pusteblumen in die Zukunft
Intro – Grüne Energie 2030
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende – Teil 1: Leitartikel
„Windenergie verfünffachen“
Ingenieur Jonas Ott über den Stand der Windenergie in Deutschland – Teil 1: Interview
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie – Teil 2: Leitartikel
„Man hat die Solarbranche geopfert“
Energie-Experte Volker Quaschning über Solarenergie – Teil 2: Interview
Immer mehr Tropfen auf dem heißen Stein
Die Stadtwerke im Ruhrgebiet leisten als lokale Treiber einen Beitrag zur Energiewende – Teil 2: Lokale Initiativen
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so! – Teil 3: Leitartikel
„Eine Mammutaufgabe für die nächsten 30 Jahre“
Der Energie-Experte Markus Hölzle über Energiewende und Brennstoffzellen – Teil 3: Interview
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert – Teil 3: Lokale Initiativen
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Europa-Vorbild: Dänemark
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europa verstehen
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Was keiner haben will
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Korallensterben hautnah
Teil 2: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Hilfe nach dem Schock
Teil 1: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Orientierung im Hilfesystem
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Forschung muss nicht quälen
Teil 1: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche