Das Fantasy Filmfest ist eine feste Institution. Seit 26 Jahren tourt es im Spätsommer durch die Republik und zeigt brachiales Kino. In diesem Jahr reist man ab dem 21. August mit den Filmrollen von Berlin nach Hamburg über München, Stuttgart und Frankfurt nach Nürnberg. Und natürlich macht das Festival in seinem 26. Jahr auch wieder in Köln Station: Vom 6. bis zum 13. September wird der Cinedom zum Pilgerort für alle Fans des fantastischen, blutrünstigen und mitunter auch urkomischen Films.
Rund 70 Filme stehen in diesem Jahr auf dem Programm. Wie immer findet sich darunter ein Vorgeschmack auf kommende Kinofilme als Preview. So ist hier vor dem regulären Kinostart beispielsweise der kolumbianische Psychothriller „Das verborgene Gesicht“ von Regisseur Andrés Baiz zu sehen, der die fatalen Folgen grenzenloser Eifersucht beschreibt. Daneben bekommt man auf dem Fantasy Filmfest aber auch Filme zu sehen, die demnächst nur in den dunklen Ecken gut sortierter Videotheken zu finden sind – wenn es überhaupt zu einer DVD-Veröffentlichung kommt. Auf der großen Leinwand sieht man die meisten der Filme danach sicher nie wieder. Das ist keine Frage der Qualität, sondern der Ökonomie. Es sind Nischenfilme, und das Angebot ist groß. Sogar von einem Weltstar wie dem japanischen Regie-Maniac Takashi Miike ist hierzulande höchstens jeder zwanzigste Film im Kino zu sehen. Bei seinem Output von circa vier Filmen im Jahr ist das nicht ganz so selten, wie es den Anschein hat. Ob sein neuestes Werk, die Verfilmung des Nintendo-Games „Ace Attorney“, eine Chance hat, ist völlig offen. Immerhin haben sich von der Mischung aus Gerichtssimulation und Adventure auch in Europa über eine Millionen Spiele verkauft. Fans gäbe es also genügend. Sogar der Start des spanischen Films „Eva“ ist nicht gesichert, obwohl dort Daniel Brühl in einer Hauptrolle zu sehen ist und der Film bereits drei Goyas in seiner Heimat gewonnen hat. Brühl spielt in dem Science Fiction einen an einem neuen Kinderroboter arbeitenden Wissenschaftler im Jahr 2041, doch persönliche Gefühle irritieren seinen Forschergeist. Ähnlichkeiten zu Spielbergs „A.I.“ sollten den Blick auf den Film von Kike Maíllo, der in der 2006 beim Festival eingeführten Debütreihe „Fresh Blood“ zu sehen ist, nicht versperren.
In der Reihe „Director’s Spotlight“ ist der neue Film von Jennifer Chambers Lynch, der Tochter von David Lynch, zu sehen. Dass ihre Filme böse und verstörend sind, ist kein Wunder. Als 9Jährige trat sie bereits in Papas Debüt „Eraserhead“ auf und war mit 18 Jahren Produktionsassistentin bei „Blue Velvet“. Mit „Unter Kontrolle“ hat sie 2008 ein blutiges Verwirrspiel vorgelegt, ihr neuer Film „Chained“ erzählt von einem Serienmörder, der sich seit Jahren einen Jungen als Diener hält. Die surreale Vorliebe ihres Vaters ersetzt die Tochter zur Freude aller Splatter-Fans mit expliziter Gewaltdarstellung. Dass das Ganze auch in lustig geht, zeigt der britische Regisseur Ben Wheatley mit seinem Film „Sightseers“, der als Eröffnungsfilm des Festivals läuft. Dort macht sich ein nerdiges Pärchen mit dem Wohnmobil auf in den Lake District, um einen ruhigen Urlaub zu verbringen. Und wenn es mal nicht so ruhig ist, wie sich die beiden das vorstellen, dann sorgen sie eben kurzerhand für Ruhe. Auf dem kurzen Dienstweg kommen auch die Stories der Kurzfilmrolle „Get Shorty“. Elf Kurzfilme aus aller Welt der unterschiedlichsten Genres und Gattungen vereint das Kurzfilmprogramm des Festivals.
26. Fantasy Filmfest I 6.-13.9. im Cinedom
Das Programm (Karten ab 27.8. an der Kasse des Cinedom):
Do. 6.9.:
20.00: Sightseers (OV)
22.15: V/H/S (OV)
Fr. 7.9.:
15.00: Comedown (OV)
15.00: No Tell Motel (OV)
17.00: The Day (OV)
17.00: Girls Against Boys (OV)
19.00: The Suicide Shop (3D, OmeU)
19.00: Portrait of a Zombie (OV, mit Regisseur)
21.00: Killer Joe (OmU)
21.00: Black Out (OmeU)
23.15: Detention (OV)
23.15: Beast (OmeU)
Sa. 8.9.:
13.00: Noobz (OV)
13.00: 96 Minutes (OV)
15.00: After (OV)
15.00: The King of Pigs (OmeU)
17.00: Violet & Daisy (OV)
17.00: Storage 24 (OV)
19.00: Beasts of the Southern Wild (OmU)
19.00: When the Lights Went Out (OV)
21.15: Inbred (OV, mit Filmemachern)
21.15: Thale (OmeU)
23.15: Piranha 3DD (OV)
23.15: Nightfall (OmeU)
So. 9.9.:
12.30: Flying Swords of Dragon Gate (OmeU)
13.00: Stitches (OV)
15.00: Kurzfilmprogramm (OV)
15.00: Game of Werevolves (OmeU)
17.00: The Tall Man (OV)
17.00: The Dinosaur Project (OV)
19.15: God Bless America (OV)
19.15: Replicas (OV)
21.30: Chained (OV)
21.30: Starship Troopers: Invasion (OV)
23.30: Black Rock (OV)
23.30: Motorway (OmeU)
Mo. 10.9.:
13.00: Killer Joe (OmU)
13.00: The Awakening (OV)
15.00: Wrath (OV)
15.00: A Gang Story (OmeU)
17.15: Brake (OV)
17.15: 13 Eerie (OV)
19.15: Excision (OV)
19.15: Vamps (OV)
21.15: Cockneys vs. Zombies (OV)
21.15: Doomsday Book (OmeU)
23.30: The Ghostmaker (OV)
23.30: The Sword Identity (OmeU)
Di. 11.9.:
13.00: Kurzfilmprogramm (OV)
13.00: Storage 24 (OV)
15.00: Resolution (OV)
14.45: Doomsday Book (OmeU)
17.00: The Pact (OV)
17.00: The Wee Man (OV)
19.00: Sushi Girl (OV)
19.00: Das verborgene Gesicht (OmeU)
21.15: Possession - Das Dunkle in dir (OV)
21.15: Cleanskin (OV)
23.30: Morituris (OmeU)
23.30: A.C.A.B. - All Cops Are Bastards (OmeU)
Mi. 12.9.:
13.00: Thale (OmeU)
13.00: 13 Eerie (OV)
15.00: God Bless America (OV)
15.00: The Cat (OmeU)
17.15: The Awakening (OV)
17.15: The Aggression Scale (OV)
19.15: Grabbers (OV)
19.15: Compliance (OV)
21.15: Universal Soldier: Day of Reckoning (3D, OV)
21.15: Eden (OV)
23.30: Blind Alley (OmeU)
Do. 13.9.:
13.00: Grabbers (OV)
13.00: Cleanskin (OV)
15.00: Blind Spot (OmeU)
15.00: Columbus Circle (OV)
17.00: Crawl (OV)
17.00: A Chinese Ghost Story (OmeU)
19.00: Ace Attorney (OmeU)
19.15: Eva (OmeU)
21.45: The Baytown Outlaws (OV)
21.30: Switch (OmeU)
Weitere Infos auch unter www.fantasy-filmfest.com
choices verlost jeweils 5x2 Karten für „God Bless America“ (9.9., 19.15 Uhr) und „Compliance“ (12.9., 19.15 Uhr). E-Mail bis 3.9. an verlosung@choices.de, Kennwort: „God“ oder „Compliance“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22