Eine Band mit „Bonsai-Gitarren“, Instrumenten aus der Familie der Ukulelen, wirkt allein durch den Spielzeugcharakter dieser kleinen Saitenklinger erheiternd. „The Ukulele Orchestra of Great Britain“, das europäische Spitzenensemble dieser Spezialgattung, gastiert zum wiederholten Male im Konzerthaus Dortmund.
Eigentlich können die kauzigen Musikanten von der Insel spielen, was sie wollen, es klingt immer lustig. Ob Klassik, Filmmusik, Pop oder Zigeunerswing, die sechs Herren und die Dame mit den Ukulelen auf den Knien sehen zum Schießen aus. Und alle können die kleinen, in Musikerkreisen auch liebevoll als „Eierschneider“ gehandelten Instrumente virtuos bedienen, und alle dürfen singen, die meisten sogar solistisch. Das birgt natürlich eine überwältigende Abwechslung im kurzweiligen Programm, jeder hat hier seine Spezialitäten.
Gekonnt ziehen sie einige Grundmodelle populärer Musik durch den Kakao. Wenn die Jungs den Blues singen, z. B. das alte Lied „Mein Vater war ein Ukulele-Spieler“, dann beißt der Mann an der Bariton-Ukulele schon mal herzhaft in eine Banane – in Anspielung darauf, dass die Bassfiguren im Blues nicht die ganze Aufmerksamkeit beanspruchen, aber doch ehrliche Arbeit darstellen. Auch den „Freejazz“ mögen sie nicht, und der Neutöner Karlheinz Stockhausen zieht nur als verbaler Running Gag oder als Drohung durch das Programm – die Musik versagt die Band den Fans.
So funktionieren die wechselnden Shows dieser weltweit tourenden Virtuosen, und sie haben manches Highlight erfunden. Darunter fanden sich autobiographische Songs wie „Born to be wild“ oder eine Fassung von „Pinball wizard“ als a cappella Shanti-Chor. Ganz toll gelang ein Ausritt in die Filmmusik berühmter Spaghetti-Western, wo die Spieler auch den pfeifenden Wind und die stürmischen Reiter-Chorstellen mitliefern. Ein Kabinettstückchen präsentierte auch schon der Könner an der Bass-Ukulele, dem Brontosaurus unter den Ukulelen, indem er mühelos die extrem virtuose Flötenpartie der „Badinerie“ von Bach auf den Lippen pfeift – die Jungs geizen nicht mit ihren Talenten. Auch wenn es sich vordergründig um sehr unterhaltsamen Blödsinn handelt, basiert der Abend auf dem soliden musikalischen Können dieses Septetts, das 2010 sein 25jähriges Bestehen feiern konnte und auch bei den Proms in der Royal Albert Hall in London auftritt – dort sind sie schon lange Kult.
Höhepunkt im Programm bilden Songs, bei denen die Spieler und Sänger zeigen, wie ähnlich Welthits oft gestrickt sind, damit sie von vornherein einen guten Wiedererkennungseffekt mitbringen: In einer spektakulären Zugabe schichteten sie gleich fünf Hits wie „Love Story“, „Autumn leaves“, „Fly me to the moon“ plus Popmusik-Ohrwürmer zu einem immer dichter werdenden Satz auf. Den Ausgangspunkt bot ein Werk von Händel: zeitlose Musik mit dem Ukulele-Orchester. In Dortmund sind sie Stammgäste. Auf die brandaktuellen Ideen in der neuen Show darf man nur gespannt sein.
„The Ukulele Orchestra of Great Britain“ I 15.3. 20 Uhr I Konzerthaus Dortmund I www.konzerthaus-dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Ungewünscht brandaktuell
Auftakt zum Klangvokal Festival Dortmund 2024 – Klassik an der Ruhr 05/24
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24