Vergangenes Jahr lief die Kurzfilmnacht zum ersten Mal als Teil des Deutzkultur-Festivals. Die Resonanz war überwältigend und sofort stand fest, dass es 2012 eine weitere Ausgabe geben würde. Aus über 600 Einsendungen, so Kurator Thure Röttger, wurden letztendlich 26 Filme ausgewählt, die am 29. Juni in drei Themenblöcken gezeigt wurden. Im Gebäude 9 in Deutz hatte man hierfür die optimale Location gefunden.
Auch in diesem Jahr war die Zusammenstellung der Filme sehr international. Neben Beiträgen aus Deutschland gab es noch Einreichungen aus Spanien, Südkorea, China, Kuba, dem Iran, Kanada und Indien.
Aus England lief die skurrile Komödie „Living with Mum“, die dazu anregt, noch einmal das Verhältnis zur eigenen Mutter zu überdenken. Der junge Jake lebt allein mit seiner Mutter zusammen und ist von ihr genervt. Das Verhältnis der beiden bessert sich auch nicht, als die Mutter stirbt und als lebende Tote zurückkehrt. Ganz im Gegenteil, sie bringt sein Leben von nun an gewaltig durcheinander. Nicht nur, dass sie nie zuhört und alles fallen lässt, obendrein verscheucht sie noch seine Damenbekanntschaften. Selbst eine Sitzung bei einer Therapeutin kann die Mutter-Sohn-Beziehung nicht verbessern.
Einen etwas kritischeren Ton schlägt Misagh Bahraloloomian aus dem Iran mit seinem Film „Caress“ ein. In einer modernen Welt, in der jeder nur noch für sich lebt, haben die Maschinen längst alles übernommen, selbst den Austausch von Zärtlichkeit und Streicheleinheiten. Aber nur gegen Geld, versteht sich. Auch Michael Marks beschäftigt sich mit der Einsamkeit in der Großstadt, in seinem Stop-Motion-Film aus Papier „hier und weg“. In Form eines Briefwechsels mit einem Jugendfreund erfährt man von der traurigen Geschichte Pauls, der das heimatliche Dorf verließ, um letztendlich von einer tristen und grauen Metropole verschlungen zu werden.
Insgesamt überzeugten die gezeigten Film handwerklich durchgehend. Inhaltlich war sicherlich nicht jeder Film für jedermann geeignet. Für die nächste Ausgabe würde eine kleine Reduzierung des Programms auf unter zwei Stunden der Veranstaltung guttun, da das Sitzfleisch doch gehörig in Anspruch genommen wurde.
Das Deutzkultur-Festival geht noch bis zum 8. Juli
weitere Infos: unter www.deutzkultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22