Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Zur Müllbewältigung braucht es mehr als Technik
Symbolfoto: Image'in / Adobe Stock

Meilenstein Richtung Zero Waste

01. Januar 2022

In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas – Europa-Vorbild: Slowenien

In Sloweniens Hauptstadt Ljubljana, weniger als zwanzig Minuten Autofahrt vom Hauptbahnhof entfernt, liegt Europas modernste Müllverwertungsanlage – das Ljubljana Regional Center for Waste Management, kurz RCERO Ljubljana. Der Müll aus über 50 Kommunen kommt jeden Tag hier an, etwa ein Drittel des gesamten Müllaufkommens im Land. Im ersten Gebäudekomplex, gestrichen in einem leuchtenden Orange, werden alle organischen Abfälle gesammelt und kompostiert. Im grünen Gebäude daneben wird der restliche Müll sortiert und aufbereitet. Alles, was sich irgendwie noch verwenden lässt, wird herausgefiltert und entweder recycelt oder zu Kraftstoff verarbeitet. Auf der Deponie landen am Ende weniger als 5 Prozent. Stattdessen werden nach Angaben der Rcero Ljubljana jedes Jahr 60.000 Tonnen Brennstoffe mit unterschiedlichem Heizwert gewonnen, außerdem 35.000 Tonnen Gärreste, die als Dünger verwendet werden, 6.000 Tonnen Holz, 7.000 Tonnen Kompost, 25.000 Tonnen gewonnene Sekundärrohstoffe, 17.000 MWh Strom und 36.000 MWh thermische Energie aus dem gewonnenen Biogas.

EU-Beitritt ausschlaggebend

Das sind beeindruckende Zahlen. Möglich wurden sie dank des Europäischen Kohäsionsfonds – dieser Fördertopf wurde eigens errichtet, um Mitgliedsstaaten mit einer schwachen Wirtschaft beim Aufbau ihrer Infrastruktur zu unterstützen. 77,5 Millionen Euro flossen daraus in das Rcero Ljubljana, das als Vorzeigeprojekt der Initiative gelten kann. 2009 wurde der Beschluss für den Bau gefasst, 2015 ging der letzte Teil der Anlage in Betrieb.

Die Idee entstand jedoch schon viel früher. Mitja Praznik, der Leiter der Anlage, datierte sie zurück auf das Jahr 2000. Im Interview mit Euronews vor zwei Jahren erklärte er, dass der EU-Beitritt Sloweniens den Ausschlag gegeben habe: „Damals mussten viele Gesetzesänderungen im Bereich der Abfallwirtschaft verabschiedet werden. Bis dahin wurden die meisten Siedlungsabfälle deponiert. Nach der neuen Gesetzgebung ging das nicht mehr. Wir mussten anfangen, die Abfälle zu recyceln: Zuerst den Müll trennen und dann der stofflichen und energetischen Verwertung zuführen.“

Tatsächlich wurden nach OECD-Statistik im Jahr 2000 gerade mal 2 Prozent der Anfälle kompostiert oder recycelt. Die Entwicklung, die das Land seitdem durchgemacht hat, ist erstaunlich. Als die Rcero Ljubljana 2015 ihre Arbeit aufnahm, lag die Recyclingquote schon bei 37 Prozent. Danach stieg sie noch einmal rasant an und lag 2019 zuletzt bei 72 Prozent – das übertrifft sogar die vielgelobte Recyclingquote in Deutschland, die zu dieser Zeit „nur“ 67 Prozent betrug. Und dabei wird in Slowenien auch noch deutlich weniger Müll produziert als bei uns.

Mülltrennung schon im Kindergarten

Die Anforderungen der EU mögen den Anstoß für diese Erfolgsgeschichte gewesen sein, doch eine solche Leistung ist nur möglich, wenn auch die Bevölkerung mitmacht: Die meisten Haushalte in Slowenien nehmen das Thema sehr ernst, schon die Kinder lernen in Kindergarten und Schule, wie der Müll richtig getrennt wird.

In Ljubljana wird sogar in den öffentlichen Mülltonnen sortiert – eine von vielen Umweltschutzinitiativen der Stadt, die nicht umsonst zu Europas Grüner Hauptstadt 2016 gekürt wurde. Als erste europäische Hauptstadt überhaupt war sie 2014 dem European Network of Zero Waste Communities beigetreten und hatte angekündigt, bis 2025 die Recyclingquote auf 78 Prozent zu erhöhen und das Müllvolumen auf 60 kg zu reduzieren. Auch wenn für Zero Waste noch einige Anstrengungen notwendig sein werden – der erste Meilenstein ist bereits zum Greifen nahe.


VERBRANNTES GUT - Aktiv im Thema

krake.koeln | Die Initiative veranstaltet regelmäßig Aufräumaktionen am und um den Rhein.
aktion-biotonne-deutschland.de | Die Aktion wirbt für mehr Biotonnen, denn eine riesige Menge kompostierbarer Küchenabfälle landet noch immer im Müll.
jungestadtkoeln.de/projekte/kölncycle | Der Upcycling-Workshop sammelt und verarbeitet in der Stadt gesammelte Schrotträder.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de

Carolin Sprick

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Zum Müll mit guten Vorsätzen
Intro – Verbranntes Gut

Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll – Teil 1: Leitartikel

„Es geht wirklich nur um Verpackungen“
Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ über die dualen Systeme – Teil 1: Interview

Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln? – Teil 1: Lokale Initiativen

Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur – Teil 2: Leitartikel

„Menschen können Nützlinge sein“
Isabel Gomez von Cradle to Cradle e.V. über Ökostoffe und Kreislaufwirtschaft – Teil 2: Interview

Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen – Teil 2: Lokale Initiativen

Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit – Teil 3: Leitartikel

„Müllvermeidung nicht auf Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen“
Elena Schägg von der Deutschen Umwelthilfe über Upcycling, Recycling und Müllvermeidung – Teil 3: Interview

Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund – Teil 3: Lokale Initiativen

Plastik-Perversion
Die verheerenden Auswirkungen des Plastikproblems – Glosse

Europa

HINWEIS