1972 als „FDJ-Studententage“ in der damaligen DDR gegründet, ist sehsüchte heute das größte internationale Studentenfilmfestival Europas. Nach fünfjähriger Pause nach der Wende haben die Studierenden der HFF Konrad Wolff in Potsdam die Inititative ergriffen und 1995 wieder angefangen in Potsdam Filme zu zeigen. In diesem Jahr findet vom 24. bis zum 29. April 2012 die 41. Ausgabe der sehsüchte statt. Zu sehen sind über hundert Filme von unterschiedlichen Nachwuchsfilmemachern und –filmemacherinnen.
Im offiziellen Programm sind mittlerweile ganze neun Sektionen entstanden: neben einer Spielfilmsektion hat sehsüchte erfreulicherweise auch eine eigene Dokumentarfilmsektion, die der zunehmenden Bedeutung dokumentarischer Formen in der Filmausbildung Rechnung trägt. Gleiches gilt auch für die eigene Programmreihe für den Animationsfilm und das Musikvideo. Im Spezialprogramm „Fokus“ des Festivals geht es in der 2012er-Ausgabe um „Nachhaltigkeit“. Dieses etwas schwammige Allheilmittel-Konzept soll die Themen Kleidung, Ernährung, Gleichberechtigung, Recycling, Demographischer Wandel, faire Handelsbeziehungen, Migration, Bildung, Umweltschutz, Konsum und Entwicklungshilfe vereinen. Na gut, schaden wird es den Filmen nicht, vor allem weil der Deutsche Bundestag zu diesem Anlass einen Preis stiftet. In der Kinderfilmsektion kommen dann die Kleinen zum Zug. Die 8-12jährigen Zuschauer dürfen den Gewinnerfilm selber wählen. Neben dem Produzenten- und Drehbuchpreis bietet sehsüchte außerdem Kreativen eine Bühne, die ihre Filmidee im Rahmen von pitch! direkt auf dem Festival dem Fachpublikum und den Zuschauern vorstellen wollen. Die Retrospektive im Rahmenprogramm zeigt Werke von Doris Dörrie und Jörg Buttgereit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22