Vanessa ist wegen augenscheinlich nichts durchgedreht, liegt sie doch aktuell mit einem Nervenzusammenbruch in der Krisenstation einer Psychiatrie. Dabei ist niemand gestorben. Auch ist sie nicht schwer krank. Der Grund: Für ein Minigehalt rackert sie trotz Studiums seit über zehn Jahren Tag und Nacht durch, weil es den Kapitalismus noch immer gibt, um es kurz zu fassen. Jede Fahrt ihres ungeliebten Kompromiss-Jobs – andere gibt es seit zehn Jahren nicht – kostet sie 55 Minuten ihres nun wertlosen erscheinenden Lebens, das sie nicht mehr zu führen scheint, geht sie doch nicht mal mehr aus. Ihre Augen sind von tiefen Ringen schattiert, dabei ist sie erst schlappe 35.
Wer ist sie?
Hinzu kam das Ende einer toxischen Beziehung – weshalb sie jetzt zusätzlich eine Belastungsstörung hat. Immer schlimmer wurde das ständige Abwerten, die Streitereien und schließlich die Drohungen. Jahrelang wurde sie privat manipuliert. Damit sie die immer teurer werdende Stadtwohnung für nun auch ohne Freund halten kann, ohne obdachlos zu werden, nahm sie einen weiteren Job obendrauf an. Worum geht es in diesem Fetzen Leben eigentlich? Oft hat Vanessa überlegt, alles hinzuschmeißen. Etwas zu tun, was ihr wirklich Spaß bereitet. Doch sie findet nichts anderes. Oder hat sie gar nicht erst gewagt, sich wirklich eine Alternative zu überlegen? Weiß sie überhaupt, was sie will? Wer sie ist?
Sie arbeitet schattenhaft weiter, wie eine Maschine. Aber Technik wird gesatttet, festzuhängen oder kaputtzugehen. Sie wird dann repariert oder ersetzt. Dem Menschen Vanessa jedoch ist das nicht vergönnt. Dennoch hat sich ihr System gerade ebenfalls verabschiedet. Ob sie Freunde hat? wird sie in der Nervenheilanstalt gefragt. „Wenig. Nur ein paar bleiben übrig“, antwortet Vanessa im aufgeputschten Zustand. Die letzte Beziehung fühlte sich wie ein jahrelanger schlechter, irritierender Witz an. Sie fühle sich im Rad gefangen und ausgebeutet. Was bliebe, seien Pillen, sagt der Psychiater. Medikamente und Ruhephasen.
Neuanfang
Pausen kann sie weiterhin nicht machen. Psychopharmaka, um weiter mitstrampeln zu können in der never ending Wettbewerbsgesellschaft? So sollte diese Generation ernsthaft überlegen, ob das das Einzige ist. Denn, wer nur arbeiten kann, wenn er sich dazu gleichzeitig Medikamente hineinpfeffern muss, bei dem scheint etwas falsch zu laufen – im Beruf wie im Leben. Das Ende ihrer ohnehin nicht guttuenden Beziehung sollte sie hingegen als positiven Neubeginn sehen. Somit gehört Giftiges der leidigen Vergangenheit an. Schließlich ist jeder Schluss ein neuer Anfang.
UND TSCHÜSS - Aktiv im Thema
frauenberatungszentrum-koeln.de | Das Kölner Frauenberatungszentrum hilft ausdrücklich auch bei „Schwierigkeiten am Arbeitsplatz“, insbesondere bei Mobbing, sexualisierter Belästigung und Burnout.
freie-berufe.de | Der Bundesverband der Freien Berufe e.V. versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Politik und Gesellschaft und will auch die Beziehungen der freien Berufe untereinander stärken.
arbeitsagentur.de/beruf-wechseln/neues-berufsziel-finden | Die Bundesagentur für Arbeit orientiert zu Berufswahl, Umschulung und Weiterbildung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ja zur Katastrophe
Intro – Und Tschüss
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System – Teil 1: Leitartikel
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen – Teil 1: Interview
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung – Teil 2: Leitartikel
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten – Teil 2: Interview
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum – Teil 2: Lokale Initiativen
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft – Teil 3: Leitartikel
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften – Teil 3: Interview
Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an – Teil 3: Lokale Initiativen
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Europa-Vorbild: Spanien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Ode ohne Freude
Gedanken zur EU – Glosse
Sinnenbaden im Meer
Ode an das Meer – Glosse
Blutige Spiele und echte Wunden
Gewalt in den Medien: Ventil und Angstkatalysator – Glosse
Gib mir Tiernamen!
Wie sich die Natur schwuppdiwupp retten lässt – Glosse
Nur die Lokomotive
Verloren zwischen Bett- und Lebensgeschichten – Glosse
Der heimliche Sieg des Kapitalismus
Wie wir vergessen haben, warum wir Karriere machen wollen – Glosse
Im Sturm der Ignoranz
Eine Geschichte mit tödlichem Ausgang – Glosse
Märchenspiegel 2.0
Vom Streben nach konformer Schönheit in feministischen Zeiten – Glosse
Von der Barbarei der Debatte
Natürlich kann man vermeiden, dass irgendwer Dinge hört, gegen die er allergisch ist – Glosse
Staatsmacht Schicht im Schacht
Mögen Körperflüssigkeiten den Parlamentarismus retten – Glosse
Neidischheit und Geiz und Reichheit
Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse
Der Beverly Hüls Cop
Warum Gewaltenteilung, wenn es nur eine Gewalt braucht? – Glosse
Gemeinsam einsam
Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse