Samstag/Sonntag, 22./23. Juni: Zuletzt hatte das Kurzfilmfestival der Schulen in NRW im Jahr 2010 stattgefunden. Auch damals schon wurde es an einem Wochenende im Juni in Cinedom und Filmhaus ausgetragen. Die Zahl der eingereichten Filme ist in diesen drei Jahren aber stark angestiegen. Rund 150 Bewerbungen durchliefen die Vorauswahl, knapp 40 Kurzfilme konkurrierten dann in den Kategorien „Allgemeinbildende Schulen“ und „Berufsbildende Schulen“ um die jeweiligen Plätze 1 bis 3. Die Kriterien an die einzureichenden Werke waren dabei sehr weit gefasst. Sie mussten lediglich kürzer als 20 Minuten und in den letzten zwei Jahren entstanden sein, die Macher mussten Schüler unter 25 Jahren und aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen sein. Angesichts der hohen Qualität der eingereichten Arbeiten hatte es die Jury, der wie auch schon im Jahr 2010 die choices-Mitarbeiter Rüdiger Schmidt-Sodingen und Frank Brenner angehörten, nicht einfach, die Sieger zu bestimmen.
Nachdem am 22. und 23. Juni 2013 im Cinedom und im Filmhaus in vier Filmblöcken alle konkurrierenden Einsendungen gezeigt worden waren, kam es am Sonntagabend im Filmhaus zur feierlichen Preisverleihung. Leonie Schwaiger von center-tv moderierte die Veranstaltung, bei der das Kino aus allen Nähten platzte. Neben den sechs zu vergebenden Preisen hatte sich die Jury entschlossen, auch noch eine „lobende Erwähnung“ auszusprechen. Diese ging an „Am Fenster gegenüber“ von Christoph Schmitz (Gesamtschule Mittelkreis in Goch, Kreis Kleve). Jury-Mitglied Thomas Piepenbring erläuterte, dass auch „dieser Film etwas Besonderes hatte und durch seinen cleveren elliptischen Schnitt gefiel“. Die Siegerplätze bei den „Allgemeinbildenden Schulen“ belegten aber schließlich „Break the School“ von Robert Brosowski (Gesamtschule Aachen-Brand, 3. Platz), „Das erste Mal“ von Lukas Goj (Städtisches Gymnasium Moltkestraße in Gummersbach, 2. Platz) und „Insomnia“ von Sebastian Koch (ebenfalls Städtisches Gymnasium Moltkestraße in Gummersbach, 1. Platz). Letzterer ist ein gleichermaßen spannend wie emotional gestalteter Zombiefilm mit einer gehörigen Portion Ironie. Sebastian Koch enthüllte, dass „knapp fünf Liter Kunstblut bei den Dreharbeiten geflossen sind“. Er hatte sich dazu entschlossen, den Film direkt in der Schule zu drehen, weil das einen geringeren Aufwand bedeutete.
Ebenso sehenswert waren die drei Siegerfilme bei den „Berufsbildenden Schulen“. Platz 3 belegte „Captain Morgan“ von Lina Montag (Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg in Köln), eine Geschichte über Pech und Glück, die es auf den Punkt brachte und es trotz ihrer Kürze in sich hatte. Martin Kreienmeier durfte sich über den 2. Platz für seine Lego-Adaption des Goethe-Gedichtes „Der Erlkönig“ freuen. Der Schüler des Adolph-Kolping-Berufskollegs in Münster hatte sich durch das Thema Goethe im Deutschunterricht inspirieren lassen und entschied sich für Lego, „weil’s geil aussieht“. Gänzlich anders war der 1. Platz der B-Schulen gestrickt, der mit Bildern überzeugte, die die Handlung ganz ohne Dialoge zu tragen verstanden, und dessen Schnitt eine von Weisheit und Poetik getragene Geschichte über das Leben geschickt zu verbinden verstand: „Gleichgewicht“ von Florian Heinemann (ebenfalls Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg) erzählt parallel die Geschichten eines alten sterbenden Mannes und einer jungen schwangeren Frau. Angesichts der spannenden und vielseitigen Wettbewerbsbeiträge braucht man sich um den deutschen Filmnachwuchs wahrlich keine Sorgen zu machen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Dramatischer Strandausflug
„End of Season“ im Filmhaus
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Zehn kurzweilige Jahre
Das Kurzfilmfestival Köln (KFFK) feiert Jubiläum – Festival 11/16
Frauenrechte stärken
„Shortcut to Justice“ im Filmhauskino – Foyer 05/16
Schutzraum für seltene Filme
Besonders wertlos im Filmhaus – Foyer 03/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24