Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.598 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Thema.

„Verschwörungsglaube ist tief verankert“

Sozialpsychologin Pia Lamberty über Verschwörungsglaube – Teil 1: Interview

Unter den Pandemie-Kontaktbeschränkungen trieben Verschwörungsmythen neue Blüten. Mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty, Co-Autorin von „Fake Facts“, sprechen wir über deren politische Wirkungen.

Gesicht der Zivilgesellschaft

Zusammenschluss mehrerer Initiativen für ein „Kölner Haus der Demokratie“ – Teil 1: Lokale Initiativen

Demokratie ist nicht nur ein Wort, sondern durch konkrete Bürgerbeteiligung auch für den Einzelnen erlebbar. Das will der Verein Kölner Initiativenhaus für Menschenrechte und Demokratie zeigen.

Angst essen Ratio auf

Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen? – Teil 2: Leitartikel

Die Corona-Krise ist ein willkommener Anlass für Verschwörungsideologen. Doch warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Angst nährt sich von realen Problemen, die keinesfalls lächerlich gemacht oder nicht ernst genommen werden dürfen.

„Die Falle eines geschlossenen Weltbildes“

Bürgerrechtlerin Katharina Nocun über Verschwörungsglaube – Teil 2: Interview

Die Corona-Pandemie zeigt: Besonders in Krisenzeiten boomen Verschwörungstheorien. Über die psychologischen Ursachen und den Umgang mit Verschwörungsgläubigen spricht Netzaktivistin Katharina Nocun.

Ratgeber bei Angst und Verschwörungswahn

Die Sekten-Info NRW erfährt seit Corona verstärkten Anlauf – Teil 2: Lokale Initiativen

Die Beratungsstelle hilft bei religiösen oder ideologischen Zusammenhängen. Seit Corona suchen mehr Menschen Beratung. Der Grund: die boomenden Verschwörungstheorien.

Ökologisch ausersehen

Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene – Teil 3: Leitartikel

Seit der Corona-Pandemie haben Verschwörungstheorien wieder Hochkonjunktur. Vor allem Mitglieder der Bio- und Vegan-Szene waren in letzter Zeit in den Schlagzeilen. Sind sie vielleicht anfälliger für Verschwörungserzählungen, und wenn ja, warum?

„Das Killer-Argument gibt es nicht“

Esoterik-Kritiker Bernd Harder über Wahrheit und Verschwörung – Teil 3: Interview

Bernd Harder von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften spricht im Interview darüber, welche Gefahr von Verschwörungsmythen ausgeht.

Dialog statt Zensur

Das Medienprojekt Wuppertal gibt Menschen eine Stimme – Teil 3: Lokale Initiativen

Das Medienprojekt Wuppertal ermöglicht es Jugendlichen, eigene Filme zu drehen, häufig Dokumentationen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Dabei kam zuletzt auch die Frage auf, ob hier Verschwörungserzählungen Raum gegeben werden sollte.

Initiativen dämmen Virus im Kopf ein

Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Europa-Vorbild: Frankreich

Verschwörungsrhetorik für den Wahlkampf: Frankreichs Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen gibt Ausländern in den Vororten die Schuld für Corona. In Sozialen Medien soll diese Diskriminierung geblockt werden, fordern Initiativen.

Auf der Firmenfeier von Deutschland

Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse

Skepsis ist angebracht, doch wie geht das eigentlich richtig? In unserer Glosse belauschen wir eine Party, auf der nach der Wahrheit gesucht wird – mit ungeschulter Medienkritik, Dialektik und chemischer Hilfe.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

choices Thema.

HINWEIS