Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Tristan Brusch mit Schlafzimmerblick
Foto: Ashley Armitage/Warnermusic

Verschrobener Pop

27. September 2018

Ins Paradies mit Tristan Brusch – Popkultur in NRW 10/18

Deutsche Popsongs zu schreiben, die einem nicht schon nach dem vierten Hören auf den Geist gehen, ist eine Kunst. Tristan Brusch ist ein Künstler. In seinen süßesten Momenten klingt er wie ein Zuckerwatteverkäufer, in den kaputtesten wie ein Kinski. Dabei ist der 1988 in Gelsenkirchen geborene Sänger und Komponist vor allem ein begnadeter Beobachter. Aus kleinen  Alltagsszenen zerrt er große Gedanken hervor. Brusch hält uns ein buntes Spiegelbild vor, steht dabei aber zugleich knöcheltief in der Selbsthinterfragung. Eigensinn ist Trumpf, wenn man in Tübingen als Sohn eines professionellen Violinisten und einer klavierspielenden Mutter in einem Haushalt voller klassischer Musik aufwächst und trotzdem federleichten Pop machen will. Mit Refrains wie „Oh mon Amour, wenn Du Dich traust, verschütt ich mich Dir, avec plaisir“ (Zuckerwatte) rettet sich Brusch ins Chanson, das Karussell beginnt sich zu drehen und es verwirbelt einem tüchtig den Kopf.

Seltsam gut funktioniert auch glitzernd-sportlich-veganer Discopop als funky Abgesang auf Geschlechterklischees und die letzten Ölreserven leerfahrende BMWs (Die fetten Jahre). Die paranoid-aggressive Selbstbehauptung im theatralen Sprechgestus wird mit einem Seitenhieb auf bierdeutsche Rudelseligkeit garniert (Trümmer). Indiepoppig schleicht sich der giftige Tod im New Wave-Outfit durch die Geisterbahn in den Gehörgang (Hier kommt euer letzter Freund), Und wenn Brusch mal nicht austeilt, sondern erzählt wie er einsteckt, wird es zwischen sanftem Bass und Zirpsynthesizer plötzlich ganz still (Tier). Selbst ein übel aufstoßender Trashsound samt Retro-Gitarrenriff und Schlageranleihen klingt bei ihm überzeugend, wenn ein Luftballon ihn in Identitätskrisen stürzt (Ich lass dich nie los). Egal was dieser Musiker macht und welchen Stil er gerade verarbeitet, die Melodien sind immer deliziös und jeder Refrain absolut ohrwurmtauglich, auch wenn man beim Mitsingen öfter mal denkt, man werde gerade irgendwie aus Glatteis geführt.

Inzwischen ist Brusch Wahlberliner und hat in den letzten Jahren unter anderem mit den Orsons zusammengearbeitet und getourt, so auch bei Cros MTV Unplugged mitgewirkt, für den Rapper Maeckes ein ganzes Album komponiert, bei Mine und Fatoni im Vorprogramm gespielt, Alligatoah supportet und sich Charlotte Brandi von Me and my drummer für den Song Dispoqueen aufs Album geholt. Nach einigen frühen englischsprachigen Veröffentlichungen und einer EP mit einem frappanten Hildegard Knef-Cover ist seit Juni endlich das deutschsprachige Debütalbum „Das Paradies“ da. Jetzt ist Brusch bei Warnermusic gesigned: die Tür zum Erfolg steht weit offen. Dieser Mann möchte uns lehren, die eigene Weirdheit zu lieben. Einen Platz in unseren Herzen hat er redlich verdient.

Tristan Brusch | Support: Bayuk | Do 18.10. 20 Uhr | Veedel Club Köln | www.facebook.com/Veedelclub | Mo 22.10. 20 Uhr | FZW Club Dortmund | www.fzw.de

Melanie Redlberger

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25

Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln

Endlich Headliner
Elephant im Tsunami

Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25

Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25

Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25

Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25

Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25

Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24

Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24

Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24

Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24

Musik.

HINWEIS