„Im Osten was Neues“ lautet das Motto der diesjährigen Ruhrfestspiele. Das ist eine ziemlich gewagte Spekulation. Ist die Anspielung auf Erich Maria Remarques berühmten Antikriegsroman nur ein weiterer Hinweis auf das Jahr 1912? Oder eine Verklärung der Ostens? Es ist profaner: Das Festival auf dem grünen Hügel in Recklinghausen steht diesmal im Zeichen der russischen Dramatik. Für Festivalleiter Frank Hoffmann ist die Zeit von Tschechow, Gorki und Bulgakow auch die Zeit einer großen Regieavantgarde von Stanislawski bis Meyerhold. Damals seien Methoden entwickelt worden, wie man Wirklichkeit, Konflikte und Figuren beschreibt: „In dieser Ästhetik sind wir bis heute gefangen“. Die ästhetische Revolution ging dabei der politischen Revolution voraus.
Im Großen Haus kommt es zu einem Widersehen mit Jürgen Goschs legendären Inszenierungen von „Onkel Wanja“ und „Die Möwe“; das Théâtre de Complicité zeigt seine Interpretation von Bulgakows „Der Meister und Margarita“, das Centraltheater Leipzig reist mit Tolstois „Krieg und Frieden“ an. Es sind vor allem die Klassiker, die Frank Hoffmann eingeladen hat; zwar weist der Festivalchef auf die 2011 verstorbene junge Autorin Anna Jablonskaja hin und auf die Modernität der älteren Texte, doch bei jüngerer Dramatik ist man nicht wirklich fündig geworden – sei es, dass die Qualität nicht genügte, sei es, dass sie nicht ins Festivalprogramm passte.
Seit Beginn seiner Intendanz hat Frank Hoffmann die Ruhrfestspiele von einem Zuschauerrekord zum nächsten geführt; dies ist ihm vor allem mit Großinszenierungen mit Filmstars, Highlights deutscher Bühnen, Uraufführungen, dem Fringeprogramm, sowie Lesungen und Kabarett gelungen; ein Programmmix, für den er immer wieder kritisiert wurde. Auch diesmal sind mit Cate Blanchett in einer „Groß und Klein“-Inszenierung und Patrice Chéreau in einer „Großinquisitor“-Performance zwei Zugpferde dabei. Entscheidender allerdings ist, dass das Festival die große Zahl von Gastspielen immer häufiger durch Koproduktion ersetzt. „Die Ruhrfestspiele sind dadurch auch ein kreativer Ort“, sagt Hoffmann; und natürlich sichert sich das Festival dadurch auch hochkarätige Aufführungen. Mit erstaunlicher Beharrlichkeit hat Hoffmann die Kontakte zu den großen Stadttheatern in Berlin, Frankfurt und Hamburger ausgebaut, die diesmal allein neun Produktionen beisteuern. Darunter sind zahlreiche Premieren und Uraufführungen, die zunächst in Recklinghausen herauskommen und dann erst an den Heimatbühnen gezeigt werden. Vor allem mit den Uraufführungen, in diesem Jahr von Autoren wie Kevin Rittberger, Wolfram Lotz/Martin Laberenz, Nico Helminger und sogar Dennis Kelly, haben sich die Ruhrfestspiele inzwischen Respekt verschafft. Der Erfolg bringt aber auch Probleme mit sich. Aufgrund der Zuschauernachfrage kommt in diesem Jahr mit dem Kuppelzelt ein weiterer Spielort dazu, in dem die 24 Produktionen des Fringefestivals gezeigt werden. Damit allerdings ist das Festival, so Frank Hoffmann, am Anschlag: „Wir sind an der oberen Grenze – und bleiben da auch hoffentlich“.
„Ruhrfestspiele Recklinghausen“ | 1.5.-16.6. | www.ruhrfestspiele.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Endspurt für Mammut-Projekt
Beethovenhalle kurz vor der Fertigstellung – Theater in NRW 11/24
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Bessere Bezahlung für freie Kunst
NRW führt Honoraruntergrenzen ein – Theater in NRW 08/24
Mit allen Wassern gewaschen
Franziska Werner wird neue Leiterin des Festivals Impulse – Theater in NRW 07/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Demokratie schützen
Das Bündnis Die Vielen ruft zu neuen Aktionen auf – Theater in NRW 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
Neue Arbeitszeitregelungen
Theater und Gewerkschaften verhandeln Tarifvertrag – Theater in NRW 03/24
„Der Tod ist immer theatral“
Theatermacher Rolf Dennemann ist gestorben – Theater in NRW 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22