Sie lachen? Sie murren? Nun, man wird ja wohl noch fragen dürfen! Auch der Idee wohnt etwas Reales an. Sie existiert als Gedanke, bildhafte oder verschriftlichte Einheit – ein Begriff, ebenso wie das „Nichts“, das sich selbst mit sechs Lettern im Wege steht. Die Situation ist ernst. Alle Fragen sind erlaubt, ebenso ehrliche Antworten, gefolgt von unpopulären Handlungen, denn die globalen Wunden sind nicht mit einem Lächeln zu stillen. Das kostet … Selbstverliebtheit, Status-Symbole, Dogmatismen, Populismen, Herrschaftsansprüche, faule Kompromisse und den mit Stolz, Tradition oder Ideologie vergifteten Geist. Übrigens, Sie befinden sich selbstverständlich seit Anbeginn dieser Zeilen auf der Shakespearschen Bühne mit unzähligen Charakteren inklusive deren Masken, so, wie es uns gefällt. Noch etwas zum Inhalt der Geschichte: Es lauern Missverständnisse. Mitnichten geht es um die Errettung des Planeten aus einer taumelnden Umlaufbahn. Wir bleiben bis zum Finale menschlich. Kommen wir zur Sache:
Große Geister, ewiger Hass
Die Natur braucht Homo Faber, Schmidt, Smith, Iwanowitsch, Khan oder Takahashi nicht, sie wird sich selbst nach apokalyptischen Atomkatastrophen, toxischen Vermüllungen oder handgemachten Klimabeeinträchtigungen erholen. Aber die kurzliebigen Individuen brauchen einen Nährboden. Wie viele Dramen verkraftet also eines Bühnendarstellers Zeit? Wann öffnet sich der Vorhang nicht mehr, weil niemand übrig blieb, die Hebefunktion zu aktivieren? Oder ist das nur ein unerwarteter Trick – ein dramaturgischer Kniff im Theatermanuskript, um die Spannung zu steigern, die Begeisterung des Publikums in nie dageweseneHöhen zu steigern? Diese Show sollte man demnach nicht verpassen. Doch bedenken Sie: Regie führt eine Spezies, die – im Gegensatz zu künstlichen Intelligenzen – bis dato nicht aus Fehlern lernt. Die vielleicht größten Köpfe, von Sokrates – der immerhin zugab, dass er nichts wusste –, seiner Gattin Xanthippe, Laozi (Laotse), über Nietzsche, Simone de Beauvoir, Ghandi, Stephen Hawking, Nelson Mandela und Virginia Woolf konnten der Schleife aus Hass, Habgier, und Leid nicht Einhalt gebieten. Wohin also mit den Menschen, den Ideen, den Rechten und mit diesem Artikel?
Happy End?
Wir reden uns um der Kommunikation willen um den Verstand, schreiben uns aus romantischem Mitteilungsbedürnis die Fingerkuppen wund, weinen uns der Verluste wegen die Augen aus, befinden uns dabei jedoch zugleich auf dem besten Wege, das Leben angesichts stolpernder und stammelnder Schauspieler:innen totzulachen. Ist dies das erstrebte Happy End, dem nicht enden wollender Beifall sowie stürmische Zugabenrufe gewiss sein werden?
Vergessen wir das Theater, Dichterfürsten und Wissenschaftler:innen für eine Weile und behalten uns einen unscheinbaren Philosophen als Ass im Ärmel. Wenden wir uns der Einfachheit zu. Die Grundbedingungen für Harmonie zwischen den Geschöpfen sind unkompliziert, gar instinktiv in den Kreaturen veranlagt. Entspannt lassen wir die entscheidende Karte aus dem nachhaltig produzierten Kleidungsstück gleiten, decken sie auf und lernen als Hausaufgabe nur einen Satz, der Ideal wie Recht ziert: Wertschätzt andere wie ihr selbst gewertschätzt werden wollt, oder, im Original von Herrn Kant, „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Ist das wirklich so schwer?
FREMDE BRÄUCHE - Aktiv im Thema
bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/lebendige-traditionen-bewahren-425694 | Informationen der Bundesregierung zum Schutz des immateriellen Kulturerbes in Deutschland.
unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/traditionen | Essay des Ethnologen Wolfgang Kaschuba über Bewahren und Wandel von Brauchtum.
religionen-entdecken.de/lexikon/f/feste-in-den-religionen | Kompakte Informationen zu religiösen Festen, vor allem für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rätselhafte Privilegien
Intro – Fremde Bräuche
Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 1: Leitartikel
„Fest und Protest sind sich sehr nah“
Kulturanthropologin Regina Bendix über die Bedeutung öffentlichen Feierns – Teil 1: Interview
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 1: Lokale Initiativen
Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 2: Leitartikel
„Mode ist unser mobiler Schutzraum“
Designerin Bisrat Negassi über Mode als Kultur und Geschäft – Teil 2: Interview
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 2: Lokale Initiativen
„Bei uns leben Kinder in einer Scheinwelt“
Entwicklungspsychologin Heidi Keller über Erziehung – Teil 3: Interview
Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Indigenes Recht vs. erneuerbare Energien
Der Kampf der norwegischen Samen gegen Energieparks – Europa-Vorbild: Norwegen
Die weise Frau mit den Gurken
Praktische Lektionen in Sachen Kultur – Glosse
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf