Anfang 2022 richtete der Orkan Zeynep erhebliche Schäden an. Auch bei mir. Herumfliegende Gegenstände trafen eine Sprossen-Fensterscheibe. Bis heute hat sie einen Riss. Nicht etwa, weil ich Wabi-Sabi-Anhängerin bin, sondern weil sich kein Glaser findet. Nicht nur Glaser sind knapp. Landesweit werden Fachkräfte in allen möglichen Branchen gesucht. Es gibt zu wenig Handwerker:innen, Pfleger:innen, Lehrer:innen. Selbst Putzhilfen, die früher die Kleinanzeigen mit ihren Diensten fluteten, sind heute verschwunden. Der viel bejammerte Fachkräftemangel.
Deutschland ist nicht erste Wahl
In einer Gesellschaft mit mehr alten als jungen Menschen gibt es auch weniger Azubi-Nachwuchs. Deutsche Unternehmen sind daher auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Deshalb hat die Bundesregierung schon 2012 das sogenannte Anerkennungsgesetz eingeführt, um Fachkräfte aus dem Ausland anzulocken. 400.000 müssten es jährlich sein, laut Einschätzung der Regierung. 2023 wurden 48.546 Anträge gestellt. Gestellt, nicht beschieden. Denn Deutschland ist bei hochqualifizierten Fachkräften nicht das Land der ersten Wahl. Und wenn, dann sorgen die Anerkennungs-Hürden dafür, dass manche Ärztin als Arzthelferin, mancher Pädagoge als Taxifahrer und mancher Klempner nur noch als Handlanger arbeitet. Zum 1. März wurde das Gesetz vereinfacht. Ausländische Fachkräfte sollen nun schneller ihre Berufe anerkannt bekommen.
Während das Anwerben von ausländischen Fachkräften nicht mehr kontrovers diskutiert wird, wird immer noch heftig über die Aufnahme von Flüchtlingen gestritten. Deren Zahl übersteigt die der Menschen, die zum Zweck der Erwerbstätigkeit kommen. Auch hier wird versucht, mit dem Chancenaufenthaltsgesetz Abhilfe zu schaffen. Es wurde Ende 2022 beschlossen, um langjährig in Deutschland lebenden geduldeten Asylbewerbern oder solchen mit Aufenthaltserlaubnis auf Antrag einen Rechtsstatus für 18 Monate zu sichern. Anfang 2024 waren 55.000 Anträge eingegangen. Doch eine Voraussetzung hierfür ist, bereits eine Arbeit zu haben. Dabei ist genau das die Herausforderung, denn viele Geflüchtete dürfen gar nicht arbeiten. Erst nach vier Jahren dürfen sie jede Arbeit aufnehmen. Davor ist der Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt ausgeschlossen oder nur unter Auflagen erlaubt. Die meisten Geflüchteten sind junge Menschen im besten Ausbildungs- und Arbeitsalter, die arbeiten oder einen Beruf erlernen wollen. Sie sind aber zum Nichtstun gezwungen. „Donc, depuis que je suis quitté là bas je suis venu ici, on fait que manger dormir manger dormir et on perd aussi beaucoup de temps et ça c'est un grand problème“, wird ein junger Geflüchteter in einer aktuellen Studie in der Zeitschrift für Migrationsforschung zitiert: zum Schlafen und Essen verdammt.
Verlorene Lebenszeit
Die Wissenschaftlerinnen der Studie erkennen eine große Frustration bei den Befragten und die „Erfahrung eines immensen Zeitverlustes“. Wer 2015 mit 16 Jahren nach Deutschland kam, könnte längst Fachkraft sein, wenn sofort mit Maßnahmen wie Sprachkursen und Ausbildung begonnen worden wäre. Wer aber 2, 3 oder mehr Jahre in Frustration verbringt, hat es viel schwerer, einen Beruf zu erlernen oder sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wir tun uns keinen Gefallen mit restriktiven Vorgaben. Wir vergessen auch, dass wir nicht nur die Top-Spezialist:innen brauchen, die sich sowieso lieber in andere Länder begeben. Eine bessere Willkommenskultur und eine frühere Qualifizierung von Menschen, die bereits hierhergekommen sind, könnten helfen. Doch solange Deutschland so abweisend-restriktiv bleibt, wird der Fachkräftemangel anhalten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen