Die freien Musiker in Deutschland haben auch noch andere Themen zu bieten als die Frage nach den finanziellen Einkünften. Neben den spektakulären Managergehältern sind ihre Bezüge natürlich noch viel spektakulärer – wie jetzt die Initiative des Kulturmanagers Johannes Schatz verdeutlicht. Seine Facebook-Gruppe „Die traurigsten und unverschämtesten Künstlergagen und Auditionserlebnisse“ formierte in wenigen Monaten eine breite fünfstellige Front von Mitgliedern, die alle unglaubliche Unterdrückung, gewissenlose Ausbeutung und unmoralische Angebote anprangern konnten. Da scheint also einiges im Busch zu sein, und es trifft in dieser Branche nicht nur die „Päckchenauslieferer“ am unteren Ende der Rangfolge der Lohnempfänger, sondern auch Klassikkünstler, die auf edlen Bühnen wie der der just beendeten Salzburger Festspiele beschäftigt sind: Immer mehr sozialverträgliche Regelungen wie Probenpauschalen oder Unterbringung werden kurzerhand gestrichen – das sind natürlich Beobachtungen durch die Fettaugen auf der Kultursuppe. Kostenfreies Proben und Übernachtung bei Freunden und Verwandten sind der Normalfall im Leben eines freien Künstlers.
Nichts oder wenig zu verdienen, kann aber auch von großem Nutzen sein. Das wurde bei der vergangenen Kölner Musiknacht deutlich. Eine so wilde Mischung von abseitigen Themen lässt sich nur realisieren, wenn niemand auf irgendeine Quote bzw. auf den guten Besuch einer Veranstaltung schielen muss. Die vierhundert Musiker dieser außergewöhnlichen Septembernacht bekamen eine Einheitsgage, die mehr einer Aufwandsentschädigung glich. Dafür konnten sie aber aktuelle Programme präsentieren, die nicht auf Anhieb Volksmassen mobilisieren. Der Klang von Harfe mit Schlagzeug im „Duo MiRi“ lässt sich kaum voraushören, es passte aber genial sogar im „Italienischen Konzert“ von Bach.
Ein musikalisch leider minderwertiges Sufi Ensemble versuchte die neugierigen Besucher mit dem brisanten Drehtanz eines Derwischs zu missionieren, bei einhundert Konzerten ist auch mal ein Fehltritt möglich. Die „Sprechbohrer“ vergnügten sich und die Gäste mit aus der Kehle geratterten „Rakakabebe“ Marke Schwitters oder Pastior – Zeitreise ins Dada-Land. Es gab Musik von Max Bruch auf dem Altsaxophon in einem bezaubernden Konzertsaal im Hinterhaus der Firma Schoke, auch Orte lernten die Besucher bei 25 verschiedenen Spielstätten lauschend kennen. Und da hat ja Köln besonders mit seinen tollen Kirchenbauten und dem in die Musiknacht integrierten ökumenischen Kirchenmusikfestival einiges zu bieten, inklusive der drei Konzerte im Kölner Dom.
Eigentlich war in dieser Nacht nur zu bedauern – und darum schreibe ich diese Nach-Betrachtung –, dass relativ wenige Menschen dieses Angebot nutzen. Es lockt eine paradiesische Vielfalt zum Einheitspreis, und individueller kann sich kein Kulturfreund seinen eigenen Lustpfad durch die Stadt gestalten als in dieser Nacht. 2014 wiederholt sie sich zum 10. Mal, das sollte nicht unbemerkt vorüberziehen. Ein solches Angebot ist ein echtes Geschenk der Freien Szene an ihre Stadt – man sollte sich beschenken lassen!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bedürfnis nach Musik
Diskussion „Von der Unfreiheit der freien Musikszene“ bei der Kölner Musiknacht – Spezial 10/17
Kölnische Nächte werden kürzer
Die Musiknacht setzt auf Krise – Klassik am Rhein 09/17
Die Weltmusik der Kölner Liedermacher
Das Chanson-Quintett Schlagsaite bei der Kölner Musiknacht – Konzert 09/16
Von Chimären und Avataren
11. Kölner Musiknacht am 19.9. – Klassik am Rhein 09/15
Als Hörer unterwegs
Die 10. Kölner Musiknacht lockt – Improvisierte Musik in NRW 09/14
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Ungewünscht brandaktuell
Auftakt zum Klangvokal Festival Dortmund 2024 – Klassik an der Ruhr 05/24
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24
Spiel mit den Elementen
Alexej Gerassimez & Friends im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/24
Temperamentvoller Sonntag
Bosy Matinée mit Asya Fateyeva und Gemma New in Bochum – Klassik an der Ruhr 02/24
Hellwaches Monheim
Das Rheinstädtchen punktet mit aktueller Kultur – Klassik am Rhein 02/24