Neben dem Café Engel unweit der Laurentiuskirche befindet sich das Elberfelder Paradies für Leseratten: Die Buchhandlung v. Mackensen bietet dort ein breites Spektrum von Belletristik mit regionalen Akzenten an. Seit 1990 ist Michael Kozinowski der inzwischen dritte lnhaber des Geschäfts, das bereits 1946 als Buchverleih aus privaten Beständen begonnen hatte, bevor es 1959 vom Wuppertaler Ehepaar von Mackensen übernommen wurde. An die historischen Wurzeln knüpft heute ein Büchertausch-Schrank an, der direkt gegenüber der Buchhandlung platziert ist. Das Stöbern nach Büchern aus zweiter Hand empfindet Kozinowski keineswegs als Konkurrenz, sondern als Bereicherung: „Viele Kunden finden danach auch den Weg zu uns.“
Über die schöne Literatur hinaus sind Biographien, juristische und ökonomische Fachliteratur sowie Musik Schwerpunkte im Programm – auch CDs der Büchergilde sind erhältlich. „Wir sind keine Boulevardbuchhandlung“, beschreibt Michael Kozinowski das Profil seines Geschäfts. „Wir haben – das hört sich vielleicht elitär an – einen bestimmten Anspruch, unter den wir nicht gehen wollen.“ Die SPIEGEL-Bestsellerliste hängt zwar aus, spiele jedoch im Gegensatz zu anderen Buchläden eine nachrangige Rolle. Der Beruf des Buchhändlers ist für Kozinowski biographisch motiviert: „Als Schüler habe ich in dieser Buchhandlung in den großen Ferien gearbeitet. Schon als Kind und Jugendlicher habe ich zu jeder Tages- und Nachtzeit gelesen.“ Damals bewegte sich der junge Michael häufig mit dem Buch in der Hand lesend durch die Innenstadt – wie heutige Jugendliche auf Pokemon-Suche mit dem Handy vor dem Gesicht. Seine Begeisterung fürs Buch ist bis heute ungebrochen: „Ich kann ohne Bücher nicht sein und abends nicht schlafen, ohne vorher noch ein Buch zur Hand zu nehmen.“
Was Kozinowski jedoch Sorge macht, ist die zunehmende Beliebigkeit im Ketten-Buchhandel: „Ein Buch ist nicht nur ein wirtschaftliches Gut, sondern auch ein Kulturgut.“ Lächelnd streut er eine Anekdote ein: Voreigentümer Klaus von Mackensen hatte ursprünglich eine Ausbildung bei Thalia in Hamburg gemacht und dem Sohn des damaligen Inhabers Nachhilfe in Mathe gegeben. „Hätte er dabei nicht einen so guten Job gemacht, gäbe es diese Kette möglicherweise heute nicht...“ Was die Expansion der großen Ketten anbelangt, sei jedoch „der Trend eindeutig gekippt – Kunden wollen keine anonymen Buchhandlungen“, ist sich Michael Kozinowski sicher. „Kunden wollen, dass man sie persönlich kennt – nicht anonymisiert über irgendwelche Algorithmen, sondern dadurch, dass man um ihre Vorlieben weiß; Verkaufen geht nur über Vertrauen.“ Manchmal müsse man dem Kunden auch mal abraten und sagen: „Das ist nicht Deins.“ Auch der Vormarsch des E-books vollziehe sich viel langsamer, als dies in den Massenmedien dargestellt wird – und auch der mittelständische Buchhandel gehe hierbei nicht leer aus: „Amazon und Apple machen natürlich mehr Umsätze als wir mit dem E-book – dennoch läuft es auch für uns erstaunlich gut damit.“ Bei v. Mackensen kann man E-books direkt an der Kasse erwerben.
Eine lange Tradition haben literarische Lesungen in der Buchhandlung in der Laurentiusstraße 12. Hierbei kommen immer wieder auch Wuppertaler Autoren zum Zuge. So konnte der Lyriker Falk Andreas Funke mit „tier und tor. miniaturen des täglichen überlebens“ sowie „ballsaal für die seele. tierminiaturen“ (Turmhut 2004 und 2010) durch seine lakonisch-existenzialistischen Gedichte zahlreiche Zuschauer begeistern. 2016 setzte der Wahl-Wuppertaler Arne Ulbricht mit seiner Buchpräsentation „Lesen ist cool!“ einen starken Akzent bei v. Mackensen. Einen besonderen Gast begrüßt Michael Kozinowski auch am 19. September, wenn Nizaqete Bislimi ab 19.30 Uhr aus ihrem Werk „Durch die Wand – von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin“ (Dumont 2015) liest.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24