Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.583 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Bettina Busch, Prof. Dr. Sören Schmidt und Dr. Eva Tschersich

Buchstabensuppe im Kopf

20. Februar 2015

„Kopfüber“ im Filmforum – Foyer 02/15

Donnerstag, 19. Februar: Einmal im Monat organisiert die Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard-Busch-Stiftung unter dem Titel „Kino zeigt Seele“ im Filmforum am Dom eine Filmvorführung, bei der es um psychische Erkrankungen geht. Die Themen der Filme werden zum Anlass genommen, um nach der Projektion gemeinsam mit Fachexperten über das Gesehene zu diskutieren. Im Februar stand nun zusammen mit dem Film „Kopfüber“ von Bernd Sahling die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS im Mittelpunkt. Schon im Foyer des Filmforums wurde man durch den Stand von „ADHS Deutschland e.V.“ in die Materie eingeführt. Dr. Myriam Menter, die Geschäftsführerin der Selbsthilfegruppe, informierte die Gäste mit Flyern, Heften und persönlichen Gesprächen. Für die Diskussion nach Projektion des Filmes konnte Bettina Busch von der Eckhard-Busch-Stiftung noch zwei weitere Experten im Kino begrüßen. Prof. Dr. phil. Sören Schmidt ist Studiendekan für Angewandte Psychologie an der Hochschule Fresenius in Köln, Dr. Eva Tschersich arbeitet für die „ADHS-Sprechstunde für Erwachsene“ an der Universitätsklinik in Köln.

Dr. Myriam Menter informierte im Foyer des Filmforums

Durch einen technischen Defekt bei der digitalen Projektion des Films war es zwar leider nicht möglich, „Kopfüber“ in der gesamten Länge abzuspielen, aber die beiden Experten klärten das Publikum darüber auf, was in der letzten Viertelstunde noch passiert und wie der Film endet. Der Gesprächsbedarf nach dem Film war groß, da die meisten der anwesenden Zuschauer das Problem ADHS aus dem eigenen persönlichen Umfeld kannten. Vieles im Film war für sie nachvollziehbar, auch die Verbesserung der schulischen Leistungen nach Einnahme des Medikaments Ritalin, dessen Nebenwirkungen aber Appetitlosigkeit und Schläfrigkeit umfassen. Prof. Sören Schmidt sprach sich dennoch gerade bei Kindern für eine Medikation aus, „wenn Leidensdruck entsteht und die Familie durch die Krankheit beeinflusst wird“. Seiner Meinung nach war es Bernd Sahling im Film sehr anschaulich gelungen, wichtige Nuancen von ADHS-betroffenen Familien darzustellen, insbesondere die Überforderung der Verwandten, das Impulsive des Patienten oder die Auswirkungen, die sich im schulischen Bereich durch die Krankheit bemerkbar machen, von starker Ablenkbarkeit bis hin zu einer Lese-Schreib-Schwäche. Für Dr. Eva Tschersich war vor allem die Eröffnungsszene im Supermarkt gelungen, weil Marcel Hoffmann darin sehr überzeugend einen reizoffenen Jungen spiele, der seine Aufgabe immer mehr aus dem Blick verliere und sich ständig von etwas anderem ablenken lasse.

Beantwortete die Fragen des Publikums: Prof. Dr. Sören Schmidt

In Bezug auf die Medikation merkten beide Experten noch einmal an, dass diese bei Kindern erst weit hinten angesiedelt sei. Schmidt erläuterte: „Multimodale Behandlungen auf mehreren Ebenen sind wichtig, bei denen sowohl Eltern als auch Lehrer mit einbezogen werden. Psychotherapiesitzungen und eine Ergotherapie müssen bei einer Medikation unbedingt parallel eingesetzt werden.“ Tschersich ergänzte, dass eine zwischenzeitliche Absetzung der Medikamente durchaus ratsam sei, beispielsweise in der Zeit nach den Schulstunden, die der Patient zu Hause verbringe. Aus ihrer Berufspraxis weiß die Neurologin, dass der Leidensdruck und die Frustration von ADHS-Patienten im Erwachsenenalter noch schlimmer werden. Immerhin 60% aller ADHS-Kinder sind auch als Erwachsene noch von der Krankheit betroffen, von der man mittlerweile weiß, dass sie erblich ist. Schmidt wehrt sich auch dagegen, die Krankheit unter dem Begriff „Modediagnose“ zu führen, da es Hinweise gäbe, dass die Symptome unter anderen Bezeichnungen schon im 19. Jahrhundert geläufig waren. Durch die Reizüberflutung der heutigen Gesellschaft und die mangelnde Zeit der Eltern würden die Patienten heutzutage aber noch deutlich mehr unter ihrer Krankheit leiden.

Text/Fotos: Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die leisen und die großen Töne

Lesen Sie dazu auch:

Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24

Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24

Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24

Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24

Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24

Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24

Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24

Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24

Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24

Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24

Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24

Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24

Foyer.

HINWEIS