Noch einmal Kind sein. Das war einmal eine Vorstellung von Glück und Unbeschwertheit, von Freiheit und Lebensintensität. Heute ist Kindheit nicht mehr so unschuldig mit Freude verbunden, heute provoziert sie Gedanken an Bedrohung durch Armut, Verwahrlosung, Gewalt und Missbrauch. Kinder werden als Objekte für Kommerzialisierung betrachtet, je jünger je lieber, und zugleich gibt es Überlegungen, das Alter für eine Strafverfolgung zu senken. Kindheit wird von Angst überschattet. Ein zentrales Thema in Boris Charmatz' Tanz-Produktion „Enfant“, die zu den überragenden Produktionen im Programm der diesjährigen Ruhrtriennale zählt. Freilich handelt es sich um einen dunklen Stern, den der Künstlerische Leiter Heiner Goebbels in den Reigen einer Triennale aufnahm, die mit Produktionen von Anne Teresa De Keersmaeker, Mathilde Monnier, Luc Ferrari und Laurent Chétouane ihren Schwerpunkt stärker als jemals zuvor im Tanzbereich setzt.
Boris Charmatz weiß um die Wirkung von Kindern auf der Bühne. Kinder agieren so authentisch, dass sie in jeder Inszenierung sofort die ganze Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen und die theatrale Wirkung der Erwachsenen sprengen. Deshalb lässt der Franzose sie in seiner Choreographie die meiste Zeit auch gar nichts tun. Nach einem unheimlichen Maschinenballett zu Beginn, sieht man die Kinder wie schlafend liegen. Dafür hantieren die erwachsenen Tänzer mit den Kinderkörpern. Kalt, ruppig und in ihrer Gleichgültigkeit fast brutal wirken die Aktionen der Erwachsenen. Und sofort sind sie da, die Assoziationen von Missbrauch und Demütigung. Die Ohnmacht, in der Kinder einer Erwachsenenwelt ausgeliefert sind, wird spürbar.
Aber das alles spielt sich in unseren Köpfen ab, es ist „eine Projektion der Erwachsenen“, wie Charmatz treffend behauptet. Sein eigentliches Sujet sind denn auch nicht die Kinder, sondern unser Blick auf sie, das Mitleid und die Angst, die wir um das Kind in uns haben und dem wir in Gestalt der Kinder auf der Bühne begegnen. Damit hat er einen Nerv unserer Zeit getroffen, die Uraufführung bescherte dem Theaterfestival in Avignon 2011 seinen Höhepunkt. Konsequent geht der 39jährige Franzose seinen Weg. Dass er stets den Blick thematisiert, mit dem wir auf die Welt schauen, deutete sich schon an, als er 2009 die Künstlerische Leitung des Centre choréographique national de Renne et de Bretagne übernahm und das Haus zu einem Museum für Tanz erklärte.
Charmatz betrachtet die Aktionen auf der Bühne als eine Fortsetzung der Bildenden Kunst mit den Mitteln des Tanzes. Er spielt mit den Erwartungen seines Publikums, aber er nimmt sein Publikum dabei auch ernst, mutet ihm eine emotionale Achterbahnfahrt im Verlaufe der 75 Minuten zu, die „Entfant“ benötigt, um uns ein Schauspiel vor Augen zu führen, das sich in der Erinnerung einschreibt. Wie sehen wir die Kinder, inwieweit stülpen wir ihnen unsere Wünsche, Träume und Ängste über? Das sind Fragen, zu denen eine Gesellschaft Antworten finden muss, wenn sie sich selbst begegnen will. Die Bilder, die wir vom Kindsein haben, werden von Boris Charmatz hart und unsentimental seziert. „Politisch“ will er seine Inszenierungen aber nicht verstanden wissen. Seine Rolle ist die des „blinden Künstlers“, wie er sagt, der seine Arbeit „anbietet, ohne darüber zu spekulieren, was sie bewirkt“. Klingt fast unschuldig, dass „Entfant“ jedoch ein komplexes Projekt ist, das seinem Publikum ins Herz zu schneiden vermag, davon kann man sich am 18. August (19 Uhr) und am 19. August (15 Uhr) in der Jahrhunderthalle in Bochum überzeugen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24
Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24
Philosophie statt Nostalgie
Das Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 05/24
Das Unsichtbare sichtbar machen
Choreographin Yoshie Shibahara ahnt das Ende nahen – Tanz in NRW 04/24
Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24
Kommt die Zeit der Uniformen?
Reut Shemesh zeigt politisch relevante Choreographien – Tanz in NRW 02/24
Am Ende ist es Kunst
Mijin Kim bereichert Kölns Tanzszene – Tanz in NRW 01/24
Tanz auf Augenhöhe
„Chora“ in der Tanzfaktur – Tanz in NRW 12/23
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Das Gras wachsen hören
„Grün“ von tanzfuchs – Tanz in NRW 07/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22