Er verlangt nicht mehr von seinen Musikern, als er selbst gibt: Bedingungslose Hingabe an die Musik. Der Mann heißt Teodor Currentzis und gab vor wenigen Tagen seinen Einstand als erster Chefdirigent des neuen SWR Symphonieorchesters – eine Zusammenführung des RSO Stuttgart mit dem SO Baden-Baden und Freiburg. Einen deutlicheren Aufbruch zu neuen Ufern hätte sich das in Stuttgart wirkende Orchester nicht aussuchen können: Keine Personalie wirkt radikaler und aufrührender als die des griechisch-russischen Dirigenten und Künstlers, der nur selten Kompromisse macht und sich in einem filmischen Porträt bereits den Titel „Klassikrebell“ eingehandelt hat. Und der Mann kommt eindeutig aus der Kälte.
Schon vor mehr als zehn Jahren, nach einem Studium im sonnenbeschienenen Athen und später im kühleren St. Petersburg, ging Currentzis nach Sibirien, um die Oper aufzumischen, zog weiter nach Perm, wo er 1100 km östlich von Moskau zunächst ein Mekka der Barockoper erschuf. Wer ihn liebt, verehrt ihn wie einen Messias, lässt sich von seiner Power und gewaltigen Energie anstacheln, geht tatsächlich andere Wege in der musikalischen Interpretation. Für Currentzis existieren keine Sinfonieorchester, es gibt nur Kammerorchester – darunter auch sehr große. Ihm geht es um die Kommunikation mit seinen Musikern auf Augenhöhe, und die Ergebnisse überzeugen: Die Einspielungen seiner Mozart-Opern stiegen teilweise in die Top 100 der deutschen Pop-Charts.
Jetzt rückt Currentzis am Rhein an, um in Köln seine über Jahre trainierten Spezialensembles MusicAeternaChoir & Orchestra mit weiteren beglückenden Opernwerken zu begeistern. Verdis Schlachtrösser „La Traviata“ und „Aida“ werden im Oktober entlaubt, das opernhafte „Requiem“ folgt im Frühjahr. Damit hat sich der Dirigent vom Barockrepertoire über Mozarts wichtigste Opern bis zur großen italienischen Oper vorgearbeitet. Und die Arbeit wird dadurch nicht weniger: Seine Orchester sollen ja wie ein Streichquartett klingen. Mit seinen eigenen Ensembles aus Perm hat er das erreicht, das bestätigen verschiedene Solisten und Sänger, die mit diesen Klangkörpern gearbeitet haben. Currentzis liefert Erlebnisse: Für Musiker und Zuhörer.
Fr 5.10. 20 Uhr: La Traviata | So 7.10. 18 Uhr: Aida | Kölner Philharmonie | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24
„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Interview 06/24
Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24
Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24
Absurde Südfrucht-Fabel
„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/24
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24