Donnerstag, 25.9.: Mit einer Einleitung durch eine Mitarbeiterin des Afrika Film Festivals „Jenseits von Europa XIII“ wird dem Publikum im Filmforum Amor Hakkar, der Regisseur des heutigen Films nähergebracht. Dann geht es los.
„La Preuve“ (auf Deutsch „Der Beweis“) erzählt vom Schicksal Alis, einem Taxifahrer, dessen Leben innerhalb weniger Tage auseinanderbricht. Am Anfang des 95-minütigen Dramas erfährt der Zuschauer, dass Ali und seine Frau Houria seit über einem Jahr verheiratet sind, sie zwei Töchter von ihrem verstorbenen Ehemann mit in die Ehe gebracht hat und dass das Paar gerne einen gemeinsamen Sohn hätte, Houria aber nicht schwanger wird. Die beiden sind trotzdem glücklich, und Ali hat zu seinen Stieftöchtern ein liebevolles Verhältnis. Das Familienleben ändert sich radikal, als Ali beschließt, heimlich in eine andere Stadt zu fahren, um einen Fruchtbarkeitstest machen zu lassen. In Algerien ein absolutes Tabuthema. Er spricht mit niemandem darüber.
In der Arztpraxis trifft er, für beide sichtbar unangenehm, einen bekannten Polizisten. Und während er auf die Testergebnisse wartet, spricht ihn eine junge Frau namens Fatima an und will, dass er sie mit seinem Taxi in die Stadt Khenchela fährt. Ali willigt ein, lässt Fatima aber erst mal alleine in seinem Taxi zurück, um sein Ergebnis zu holen. Dem Zuschauer wird zunächst nicht verraten, wie es ausgefallen ist. Aber Bilder sagen mehr als Worte, und Ali ist auf der Fahrt nach Khenchela niedergeschlagen und gedankenversunken. Während eines Zwischenstopps an einer Tankstelle bemerkt er, dass Fatima hochschwanger ist, und sie erzählt ihm daraufhin ihre Geschichte. Der Vater ihres Kindes sei verheiratet, hätte ihr es verheimlicht und wolle ihr gemeinsames Baby nicht. Ihre eigene Familie hätte sie wegen der Schwangerschaft verstoßen. Sie bittet Ali darum, sie zu einem Zentrum für Frauen in Not zu fahren – dort trennen sich ihre Wege.
Der Film, der bis dahin durch eine ruhige Kamera und Wortkargheit auffällt, gewinnt an Tempo. Durch den Fruchtbarkeitstest und die Begegnung mit Fatima gerät Alis Leben aus den Fugen. Zu Hause verändert er sich seiner Frau gegenüber. Er ist verschlossen und abweisend, und einige Tage nach dem Test wird er verhaftet. Fatima hat ihn angezeigt, er soll der Vater ihres ungeborenen Kindes sein und sie sitzengelassen haben. Für den sterilen Ali sind die Anschuldigungen blanker Hohn. Nach mehreren Befragungen findet der Polizist, den er im Warteraum vor dem Fruchtbarkeitstest gesehen hat, das Testergebnis und entlastet ihn. Ali wird entlassen. Aber es kommt nicht zu einem Happy End. Alis Frau Houria glaubt nicht an seine Unschuld und zieht mit ihren Kindern zu ihren Eltern. Ali muss sich entscheiden, ob er seiner Frau die Wahrheit sagt oder weiterhin schweigt und sie verliert. In einem Gespräch mit einem Freund wird Alis Verzweiflung sehr deutlich. Er würde lieber sterben, als seiner Frau die Wahrheit zu sagen. Er möchte nicht, dass sie ihn für unmännlich hält und entscheidet sich am Ende dafür, ihr nichts zu sagen. „La Preuve“ hinterlässt den Zuschauer mit einem bitteren Beigeschmack, weil am Ende doch noch falscher Scham und Vorurteile siegen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
choices-Preis für Anti-Kriegs-Drama
„La miséricorde de la Jungle“ gewinnt beim Afrika Film Festival
Kritik am Kapitalismus
„Hyènes“ im Filmforum – Foyer 09/19
Panafrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
Die Macht der Blicke
Der tunesische Film „L’amour des hommes“ beim Afrika Film Festival – Foyer 09/18
Auf den Straßen Kinshasas
choices-Publikumspreis für „Maki'la“ – Festival 09/18
Zornige junge Männer
„Kinshasa Makambo“ im Filmforum – Foyer 09/18
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23