Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.590 Beiträge zu
3.816 Filmen im Forum

Filmemacherin und Journalistin Jasmin Khatami im Odeon-Kino
Foto: ML

Ein realistisches Bild vom Iran

03. August 2011

„Nader und Simin – Eine Trennung“ im Odeon – Foyer 07/11

Einen Tag, bevor der Film „Nader und Simin – Eine Trennung“ offiziell in die Kinos kommt, lädt die filmsociety Köln zu einer Preview mit anschließender Diskussion ins Odeon. Sein Ruf eilt dem Film voraus. Die Bären und die Berichterstattung sorgen für Andrang, und die Besucherschlange reicht aus dem schmalen Foyer bis auf den Bürgersteig. Der Saal ist also zu Beginn des Films voll, und die Luft entsprechend warm. Doch kommt das Klima im Saal durchaus der Stimmung im Film zupass, mit seinen Szenen aus Teheran, in dem kaum eine Innenaufnahme ohne Ventilator auskommt. In dieser Welt lebt das Ehepaar Nader und Simin zusammen mit ihrer Tochter. Simin allerdings möchte ins Ausland ziehen und der Tochter eine bessere Zukunft bieten. Nader widersetzt sich, er will bei seinem alzheimerkranken Vater bleiben und auch die Tochter nicht hergeben. Vordergründig geht es in Nader und Simin also nicht um Politik. Es geht um Themen wie Beziehungskonflikte, den Umgang mit alten Menschen in einer Gesellschaft, den Umgang mit Kindern, und schließlich auch um Glaubenskonflikte. So weckt der Film einigen Diskussionsbedarf, wie sich im Anschluss zeigt.

Als Gast ist Jasmin Khatami geladen: Die Filmemacherin und Journalistin hat selbst iranische Wurzeln; sie kennt den Iran gut und sprach auf der Berlinale mit Darstellern des Films. Das Gespräch eröffnet sie mit einer simplen Frage: „Wie viele von Ihnen waren noch nie im Iran?“ Bis auf wenige Ausnahmen heben sich die Hände im Saal. „Und wer von Ihnen hat nach dem Film ein Gefühl für den Iran bekommen?“ Die erneut zahlreichen Handzeichen zeigen an, was Jasmin Khatami als wichtigsten Verdienst des Films und Zeugnis seiner Qualität sieht: Dass er ein realistisches Bild vom Iran vermittelt. Das Zitat eines Iraners, das die Journalistin anbringt, gibt die Lage treffend wieder: „Glauben die Europäer nun immer noch, dass wir auf Kamelen reiten?“ Viele Zuschauer sind nach dem Film positiv überrascht über das Land; es zeigt sich, dass der Iran nicht so weit von der europäischen Alltagskultur entfernt ist, wie es vielleicht vielen hierzulande erscheint – und wie uns auch die Nachrichten vermitteln. Nachrichten sind eben nicht alles. Das Publikum reagiert mit einer Grundsatzdiskussion: Sind die meisten Konflikte des Films überhaupt typisch iranisch, wie es auf den ersten Blick erscheint? Sind sie nicht vielmehr allzu leicht auch auf Deutschland übertragbar? Jasmin Khatami bringt die Meinungen auf den Punkt: Der Film reduziere sich nicht nur auf Religion, vielmehr habe er „etwas extrem Universelles“. So gelangt der Abend rasch zum Kern vieler Besprechungen und Rezensionen mit der Frage, wie politisch der Film letzten Endes ist. Doch darüber scheiden sich im Odeon die Geister.

Dennoch ist das Publikum um Eindrücke über das Leben im Iran reicher, viele regt das zum Nachdenken an. Die Frage Jasmin Khatamis kleidet diese Nachdenklichkeit in Worte: „Hätte jemand von Ihnen eine Idee, wie man die Probleme im Film hätte lösen können?“ Sie gibt sich selbst salopp eine Antwort, denn der Saal, der so lebhaft diskutieren kann, schweigt: „Nee … ich nämlich auch nicht.“

MAREN LUPBERGER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Captain America: Brave New World

Lesen Sie dazu auch:

Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24

Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch

Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino

Zerissenes Land
Grenzgang: Reise-Reportage über den Iran am 13.11. an der Volksbühne

„Ein Wechselbad der Gefühle“
Publikumsstimmen zur choices preview von „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22

Berührender Hilferuf der Landwirtschaft
choices preview im Odeon-Kino: „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22

Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22

Faszination der Gewalt
„Of Fathers and Sons – Die Kinder des Kalifats“ im Odeon – Foyer 03/19

Interventionen im öffentlichen Raum
Eine Veranstaltungsreihe erinnert an Heinrich Pachl – Kino 02/19

Living in a Box
„Making Home – Zuhause in der Fremde gestalten“ im Atelierzentrum Ehrenfeld – Kunst 01/19

Ein Riss in der Wand
Das erste iranische Dokumentarfilmfestival im Filmpalast – Festival 12/18

Schleichende Ausrottung indigener Völker
„Piripkura“ feiert Deutschland-Premiere im Odeon – Foyer 12/18

Foyer.

HINWEIS