NRW ist das Land des Tanzes. Mehr als 100 Choreographen leben an Rhein und Ruhr, und die Landesregierung lässt jährlich über 800.000 Euro Produktionsgelder für die Tanzkunst springen. Vor allem jedoch nimmt das Publikum so unmittelbar an den ästhetischen Entwicklungen des modernen Tanzes teil, wie man es sonst nur in Berlin beobachten kann. Das Problem ist, dass die NRW-Truppen kaum einmal im eigenen Bundesland spielen. Man tritt in Oslo, Helsinki oder im Baltikum auf, wo deutsche Tanz-Kompanien fast schon Abonnementgäste sind. Aber in NRW kommen die Gruppen auf ganze drei Vorstellungen im Jahr, wie sie die Statistik des nrw-tanzbüros ausweist. Damit sich daran etwas ändert, hat man sich in Düsseldorf für eine Abspielförderung entschieden. Gute Idee, möchte man meinen. Nur beträgt die Förderung 28.000 Euro für alle Freien Kompanien zusammen.
28.000 gegen 800.000, ein Verhältnis, das zeigt, wohin der Zug fährt. „Die Künstler finanzieren sich nicht mit dem, was sie zeigen, sondern mit dem, was sie produzieren“, sagt Kajo Nelles vom nrw-tanzbüro. Tatsächlich wird auf Teufel komm raus an neuen Inszenierungen gearbeitet, während die Überlegung, von den Aufführungen – also vom Publikumszuspruch – zu leben, nicht weiter verfolgt wird. Dabei geht die Förderinitiative im Grunde in die richtige Richtung, um die künstlerisch fruchtbare Szene auch in der unmittelbaren Nachbarschaft zu etablieren. Gerade außerhalb der sechs institutionell geförderten Zentren (Bonn, Düsseldorf, Krefeld, Mülheim, Essen und Münster) könnte in Städten wie Aachen, Mönchengladbach, Duisburg, Paderborn oder Siegen das kulturelle Angebot um die Attraktion des Modernen Tanzes erweitert werden.
Künstlerförderung sollte dem Publikum zugutekommen, deshalb wird der Blick auf jene Bühnen gerichtet, die nicht zu den etablierten Orten des Tanzes zählen. So lässt sich der Tanz in die Breite tragen, und Choreographen wie Ben J. Riepe, Silke Z., Yoshi Shibahara, Gudrun Lange oder das Michael Douglas Kollektiv wissen zu begeistern, nicht umsonst verfügen sie über internationales Format. Eine Rechnung, die aufgeht, weil die Kompetenz des NRW-Publikums zum Motor der Tanzszene gehört. In dieser Beziehung liegen kulturelle Welten etwa zwischen NRW und Bayern.
Mit 28.000 Euro lassen sich jedoch keine Netze knüpfen. Bei fünf beteiligten Künstlern oder Technikern würde eine Produktion mit 1.000 Euro gefördert. Unterm Strich bedeutet das, nicht einmal alle Gruppen können ein einziges Gastspiel geben, und mehr als einen Abend im Jahr wird man davon auch nicht bestreiten können. Also bleibt die Förderung nicht mehr als ein Zückerchen, an dem einmal genascht werden darf, und so führt sich das Gastspielmodell denn aufgrund seiner geringen finanziellen Ausstattung selbst ad absurdum. Dass man es besser machen kann, zeigen die Niederlande. Dort erhalten die Kompanien einen großzügigeren Etat und müssen sich verpflichten, mindestens fünf Aufführungen in der Provinz zu veranstalten. Eine Milchmädchenrechnung, weil man nun überall im Land ein kulturelles Angebot erhält, das über das Niveau der großen Städte verfügt. Die Realisierung eines solchen Projekts verlangt Mut, aber sie verspricht auch eine Vitalisierung der kulturellen Szene bei einem insgesamt geringeren finanziellen Aufwand.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24
Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24
Philosophie statt Nostalgie
Das Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 05/24
Das Unsichtbare sichtbar machen
Choreographin Yoshie Shibahara ahnt das Ende nahen – Tanz in NRW 04/24
Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24
Kommt die Zeit der Uniformen?
Reut Shemesh zeigt politisch relevante Choreographien – Tanz in NRW 02/24
Am Ende ist es Kunst
Mijin Kim bereichert Kölns Tanzszene – Tanz in NRW 01/24
Tanz auf Augenhöhe
„Chora“ in der Tanzfaktur – Tanz in NRW 12/23
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Das Gras wachsen hören
„Grün“ von tanzfuchs – Tanz in NRW 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23