Es geht um eines dieser Paare, die ein Kind haben. Nennen wir sie einfach Tanja und Peter (alle Namen geändert). Sie leben in Düsseldorf, zusammen mit ihrem eineinhalb Jahre alten Sohn Georg. Pädagogen würden ihn als „lebhaft“ beschreiben, die Mutter sagt über ihn: „Er ist ein Rabauke.“ Tanja und Peter sind seit 2003 ein Paar, verheiratet sind sie bis heute nicht. Sie führen eine Fernbeziehung. Seit 2005 arbeitet er an Universitäten im Ausland, während sie in Deutschland ihre Ausbildung zum Facharzt abschließt. Eine Fernbeziehung – nicht schön, aber dank Nachtdienst und Spätflügen durchaus machbar.
Eigentlich wurde die Situation erst mit dem kleinen Georg problematisch. Nicht, weil der Vater im Ausland war, sondern wegen der deutschen Bürokratie. „Ich sollte nachweisen, dass Peter kein Kindergeld bezieht“, erzählt Tanja. Das Problem: Der Vater arbeitete zur gleichen Zeit in Großbritannien, wo eine vergleichbare Leistung eh nur für Mütter ausgezahlt wird. Und er hat kein Sorgerecht – Tanja ist offiziell alleinerziehend. „Warum ich mich darum kümmern sollte, war mir nicht so ganz klar.“ Letztlich verzögerte sich die Auszahlung des Kindergeldes. „Wenn wir verheiratet gewesen wären, dann wäre alles noch komplizierter geworden“, vermutet Vater Peter. Gerade, weil es praktische Gründe hat, stört es ihn nicht, kein Sorgerecht zu besitzen. Im Alltag mache es sich nicht bemerkbar: Arztbesuche mit Vater und Kind seien kein Problem, in der Kita weiß man auch Bescheid.
Das Wort „diskriminierend“ fällt lediglich, wenn Mutter Tanja auf die „Negativbescheinigung“ zu sprechen kommt. Diese benötigt man, um zu erklären, dass der Vater kein Sorgerecht besitzt. Damit verbinden sich Ansprüche auf einen längeren Bezug von Elterngeld, aber sie ist auch nötig, um als alleinerziehende Mutter ein Konto zu eröffnen. „Schon alleine der Begriff ist diskriminierend“, meint Tanja. Sie stört, dass sie sich als „alleinerziehende Mutter“ ausweisen muss. Ansonsten habe sie aber nicht das Gefühl, bevormundet zu werden – im Gegenteil, der „Besuchsdienst“ der Stadt Düsseldorf sei sehr hilfsbereit gewesen.
Nach dem Ende der Elternzeit stand die nächste Probe vor der Tür. Der kleine Georg brauchte einen Kita-Platz. Weil diese anonym vergeben werden und Alleinerziehende angeblich einen Bonus erhalten, rechnete sich Tanja gute Chancen aus – vergebens. „Ich habe von Paaren gehört, die verheiratet waren und einen Platz erhalten haben“, erzählt Tanja. „Da fragt man sich schon nach den Kriterien.“ Auch die Suche nach einem privaten Kita-Platz sei schwer gewesen, ergänzt ihr Freund. Und dann ist da noch die Sache mit den Familienmitgliedern. Beide kommen vom Land, da heiratet man eigentlich. Ob das jemals geschieht, lassen Tanja und Peter offen, erst mal wird Georg getauft. „Bevor das Kind da war, wollte ich auf jeden Fall heiraten“, meint Tanja. „Jetzt ist ja klar, dass wir immer eine Verbindung haben.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wilde Ehen
Wahljahr 2013: die Familie im Fokus – THEMA 01/13 EHE-LOS
„Regenbogenfamilien sind keine Exoten“
Bei Schwulen und Lesben gibt es einen Trend zur Ehe, sagt Renate Rampf – Thema 01/13 Ehe-Los
Die verborgene Stätte der Reproduktion
Nicht der Trauschein, sondern der Arbeitsvertrag reguliert die Familie – Thema 01/13 Ehe-Los
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte