Egal, ob im Internet oder in der wirklichen Welt: Derzeit wird wieder einmal gerätselt, ob die Ehe noch zeitgemäß ist. Für die User der Internetplattform ElitePartner ist sie heute jedenfalls „schwieriger als vor drei Generationen“. Ganz Radikale posten auch schon mal „Wer zu seinem Partner steht, braucht keinen Ehering, Hochzeit in Weiß, etc. Wie viele Lügen entstehen dadurch? Schein erhalten, Scheidungen vermeiden“. Wenn Heirat, „dann nur mit einem kühl und klar formulierten Ehevertrag.“ Das freut auf jeden Fall die Rechtsanwälte. Selbst bei christlichen Demokraten gehört die Scheidung längst zum Alltag, man konstatiert dort sogar: „Der Wille zur Eheschließung nimmt ab“. Doch ganz unabhängig davonwird die „Institution Ehe“ in christdemokratischen Kreisen weiter favorisiert. Eine lebenslange Partnerschaft sei schließlich keine „reaktionäre Marotte, sondern die progressive Idee der Freiheit“, so Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm.
Nur folgerichtig kämpft man schon der Geburtenrate wegen gegen eineallzu ausufernde Anerkennung vermeintlich „modischer Auswüchse“ wie der „Homo-Ehe“. Dabei ist auch unter Christen die gleichgeschlechtliche Liebe weiter verbreitet als man denkt – allen Drohungen in der Heiligen Schrift zum Trotz („Kopf ab“, wenn der Mann beim Manne liegt).
Ehe, wem Ehe gebührt
Die Bilder von glücklichen Bräuten gehören zum Alltag: im Fernsehen zum Beispiel bei Reportagen über die Royals aller Art. Kein Wunder, dass da Landesmutter Hannelore Kraft selbst in gehobenem Alter eine weiße Hochzeit nach-vollzieht – wer ganz nach oben will, muss Mut auch zu derlei haben. Dann gibt es natürlich die Homestorys in goldenen Blättern wie der „Bunten“. Nicht zu vergessen die bewegenden Bilder im Kino – man denke nur an die Hochzeit von „Shrek“. Neben dieser Hochglanzwerbung mühen sich Familienpolitiker aller Parteien seit Langem redlich, die Bedeutung der Ehe durch steuerliche Vorteile und sonstige Transfers herauszustreichen. Über die Jahrzehnte mit gutem Erfolg. Der familienpolitische Etat in Deutschland liegt bei insgesamt rund 187 Mrd. Euro, mehr als in anderen vergleichbaren Ländern und deutlich mehr, als aktuell für Griechenland drin ist. Die Resultate sind allerdings eher bescheiden. Jedes sechste Kind hierzulande gilt als arm, Kita-Plätze fehlen, dazu ist die Geburtenrate niedrig. Das hätte man sehr wahrscheinlich auch billiger haben können. Doch mit Blick auf das Wahljahr 2013 setzen die Konservativen jeder Couleur auf die erneute Ausweitung der andauernden familienpolitischen Offensive. Ob Elterngeld oder Betreuungsgeld bzw. „Herdprämie“, ob Gutscheine für Haushaltshilfen oder eine angedachte Demografie-Abgabe für Kinderlose, das Angebot ist breit, auch wenn noch nicht alles in schwarz-gelbe Gesetze gegossen ist. In jedem Fall ist das eigene besser verdienende Klientel fest im Blick.
Harte Fakten
Die Zahlen sprechen derweil eine andere Sprache. Die Zahl der Eheschließungen sinkt kontinuierlich, besonders die „Heiratsrate“ bei Bessergebildeten – schon heute ist rund ein Viertel aller AkademikerInnen mit 40 noch ledig. Auch sonst wird das Single-Dasein immer prägender. Geschätzt rund ein Drittel der um 1960 herum geborenen Männer und rund ein Fünftel der gleichaltrigen Frauen werden bis an ihr Lebensende Single bleiben. Geheiratet wird, wenn überhaupt, immer später. Zugleich steigt die Zahl nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Für diese Entwicklung gibt es neben anderem gute neoliberale Gründe. Die Ausbildung einschließlich der kostenlosen Praktika dauert immer länger, ebenso wie die berufliche Etablierung. Selbst, wer einmal den Bund der Ehe eingegangen ist, ist nicht mehr auf der sicheren Seite: Heute kommt auf zwei Ehen eine Scheidung. Seit den 1970er Jahren hat sich die Zahl der geschiedenen Männer vervierfacht, die der Frauen verdreifacht. Nichts deutet darauf hin, dass dieser Trend gebrochen wird. Was bleibt, ist die serielle Monogamie.
Befürworter der Ehe sehen diese Entwicklung so: Zwar nimmt die Zahl der Scheidungen zu, doch vor der Scheidung steht eine Ehe. Und danach wird vielleicht doch noch mal geheiratet. Scheidungen und Eheschließungen schaukeln sich so gegenseitig hoch. Das ist jetzt keine Satire, denn wie eine CDU-Analyse erläutert: „Hohe Scheidungsziffern besagen nicht, dass die Ehe überholt ist, denn es heiraten insgesamt heute eher mehr Menschen als in vergangenen Jahrhunderten. Sie bedeuten nur, dass die Vorstellung, sich für ein ganzes Leben zu binden, infrage gestellt wird.“ Auch dazu gibt es selbstverständlich Erhebungen. Danach soll jeder zweite männliche Bundesbürger seine Lebensabschnittsgefährtin betrügen, im Gegenzug steht der weiße Schleier kaum mehr für die Unschuld der Braut.
Passend dazu hat sich die Zahl der nichtehelichen Geburten in Deutschland vervielfacht. Ihr Anteil macht heute ein Drittel aus – 1960 wurde nur jedes fünfzehnte Kind unehelich geboren. „Das Bedürfnis, vor der Geburt der Kinder zu heiraten, hat an Bedeutung verloren. Insofern ist das goldene Zeitalter der Ehe eindeutig vorbei”, sagt der Geograf Sebastian Klüsener vom Max-Planck-Institut. Deutschland ist da kein Einzelfall, und auch kein Vorreiter. Tatsächlich ist überall in Europa diese Entwicklung auszumachen. Das Fazit: Kinder ja, Ehe nein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Regenbogenfamilien sind keine Exoten“
Bei Schwulen und Lesben gibt es einen Trend zur Ehe, sagt Renate Rampf – Thema 01/13 Ehe-Los
Familie mit Negativbescheinigung
Wie ein Paar mit Wohnsitz in Rhein- und England den Alltag mit Kind bestreitet – Thema 01/13 Ehe-Los
Die verborgene Stätte der Reproduktion
Nicht der Trauschein, sondern der Arbeitsvertrag reguliert die Familie – Thema 01/13 Ehe-Los
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 1: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 2: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 1: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Wildern oder auswildern
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Durch dick und dünn
Teil 1: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 2: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Pippis Leserinnen
Teil 3: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
Sinnvolle Zeiten
Teil 1: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann
Verfassungsbruch im Steuer-Eldorado
Teil 2: Leitartikel – Die Reichsten tragen hierzulande besonders wenig zum Gemeinwohl bei
Über irrelevante Systemrelevante
Teil 3: Leitartikel – Wie Politik und Gesellschaft der Gerechtigkeitsfrage ausweichen
Angst über Generationen
Teil 1: Leitartikel – Wie Weltgeschehen und Alltag unsere Sorgen prägen