choices: Frau Rampf, die Anzahl der außerehelich geborenen Kinder steigt kontinuierlich. Welche Chancen ergeben sich dadurch für Regenbogenfamilien?
Renate Rampf: In Deutschland leben mindestens 7.000 Kinder in Regenbogenfamilien, sie stammen mehrheitlich aus vorangegangenen heterosexuellen Beziehungen,in Eingetragenen Lebenspartnerschaften leben 2.200 Kinder, davon nur 44 Prozent aus früheren heterosexuellen Beziehungen. Homosexuelle Frauen und Männer fordern die Gleichstellung, es gibt hier einen Trend hin zur Ehe. Noch immer tragen die vorherrschenden Familienbilder der Existenz von Regenbogenfamilien durchweg nicht angemessen Rechnung. Sie sind Teil der sich ausdifferenzierenden Familienlandschaft, keine Exoten,sondern gehören zur gesellschaftlichen Normalität.
Wie ist die rechtliche Situation für Eltern und Kinder in gleichgeschlechtlichen Beziehungen?
Eingetragene Lebenspartnerschaften werden im Einkommensteuerrecht, beim Adoptions- und Familienrecht sowie im Abstammungsrecht diskriminiert. Das geht alles zu Lasten der Kinder: Kinder in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften haben weniger Rechte und weniger Ressourcen. Beim Bundesverfassungsgericht wird noch im Dezember eine Klage gegen das Verbot der sukzessiven Adoption verhandelt. Dabei geht es darum, dass ein adoptiertes Kind nicht von dem zweiten Partner adoptiert werden darf, eine Sache, die bei einer heterosexuellen Ehe selbstverständlich wäre.
Setzt sich in staatlichen Institutionen die Ansicht durch, dass „Familie dort ist, wo Kinder sind“, unabhängig von der sexuellen Orientierung der Eltern?
Kinder aus Regenbogenfamilien dürfen nicht in einen Außenseiterstatus gedrängt werden.Die staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen haben da noch viel aufzuholen. Es gibt aber auch hoffnungsvolle Ansätze, etwa Initiativen für Pflegekinder in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Zu nennen wäre auch eine Reihe von Jugendämtern, die sich ehrlich und offen um Anerkennung kümmern. Den meisten Teil der Werbung für Anerkennung übernehmen die Lesben und Schwulen und ihre Kinder selber: Sie zeigen, dass sie ganz normale Familien sind, mit denselben Themen, Glückserlebnissen und Problemen wie die heterosexuellen Familien.
Wie denken Sie in diesem Zusammenhang über die (steuer-)rechtlichen Privilegien verheirateter Paare ohne Kinder?
Alle Familien müssen dem Staat gleich viel wert sein. Es darf nicht sein, dass Kinder wegen ideologischer Vorbehalte gegenüber der Lebensweise ihrer Eltern finanziell und rechtlich schlechtergestellt sind.Regenbogenfamilien müssen familien-, steuer- und sozialrechtlich gleichgestellt werden, ebenso bei sämtlichen Familientarifen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die verborgene Stätte der Reproduktion
Nicht der Trauschein, sondern der Arbeitsvertrag reguliert die Familie – Thema 01/13 Ehe-Los
Wilde Ehen
Wahljahr 2013: die Familie im Fokus – THEMA 01/13 EHE-LOS
Familie mit Negativbescheinigung
Wie ein Paar mit Wohnsitz in Rhein- und England den Alltag mit Kind bestreitet – Thema 01/13 Ehe-Los
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 1: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen