„Frau, Leben, Freiheit“ – der Slogan der feministischen Revolution im Iran ist mittlerweile international bekannt. Doch es könnten auch die Schlagwörter der iranischen Erfolgsautorin Faribā Vafī sein, die am 2. Februar zu Gast im Literaturhaus Köln sein wird. Vafī wird aus ihrem aktuellen Erzählband „An den Regen“ lesen. Der Inhalt: die alltäglichen Herausforderungen der Frauen im Iran. „In meinen Geschichten schreibe ich über Themen wie Migration, Liebe, Gewalt, Einsamkeit, Mutterschaft, Familie und Freundschaft“, sagt Vafī. Auch wenn diese Themen zunächst universell klingen, so haben sie doch für die Frauen im Iran eine tiefere Bedeutung. Denn: Ihnen sind viele alltägliche Rechte und Freiheiten verwehrt. „Die Frauen in meinen Geschichten versuchen immer, sich aus einer schwierigen Situation zu befreien“, so die Autorin. „Manchmal sind sie dabei nicht besonders erfolgreich, aber sie vergessen trotzdem nicht ihren Traum von Freiheit und hören nicht auf, es zu versuchen.“
So geht es in der ersten Geschichte aus „An den Regen“ um eine Frau, die gezwungen ist, im Gefängnis ihr Kind zur Welt zu bringen. Eine ihrer Mitgefangenen ist ein junges Mädchen, das zum Tode verurteilt ist. Doch es sind nicht nur diese Extremsituationen, in denen sich die Frauen in Vafīs Geschichten wiederfinden. „In meinen Geschichten zeige ich, dass der Druck und die Zwänge der frauenfeindlichen iranischen Gesellschaft so groß sind, dass manchmal sogar kleine, einfache Handlungen zu einem großen Problem werden“, sagt Vafī. Ein Beispiel: Frauen im Iran dürfen nicht einmal Fahrrad fahren.
In ihren Geschichten greift Vafī auf ihre eigenen Erfahrungen zurück: Sie wurde 1963 in Tabriz, einer Stadt im Norden Irans geboren. Schon früh beschloss Vafī, ihr Leben dem Schreiben zu widmen. 1986 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Seither hat die Autorin insgesamt fünf Kurzgeschichtensammlungen und sieben Romane veröffentlicht und zahlreiche Literaturpreise gewonnen. Und immer geht es in ihren Geschichten um ihr Kernthema: Frauen im Iran, die Freiheit, die sie sich wünschen – und die ihnen doch so oft verwehrt wird.
Neben Vafī wird Arash Alborz am 2. Februar im Literaturhaus zu Gast sein. Er ist der Herausgeber des dort- Magazins, das persische Literatur in Deutschland bekannter machen soll.
Faribā Vafī : An den Regen | Donnerstag, 2.2. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln | literaturhaus-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Vom Arbeiterkind zum Autor
Martin Becker liest im Literaturhaus aus „Die Arbeiter“ – Lesung 04/24
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24