Der Vater ist Bergmann, die Mutter Schneiderin – und er damit ein Arbeiterkind. In seinem neuen Roman erzählt Martin Becker von der eigenen Kindheit in der sauerländischen Kleinstadt Plettenberg: vom Schuften seiner Eltern, von Geldsorgen und Streitereien, von ständigem Zigarettenqualm im Wohnzimmer. Becker lässt die Ereignisse für sich sprechen, verurteilt nicht. „Mir war, bei aller Schonungslosigkeit, der liebevolle Blick auf meine Familie sehr wichtig“, erklärt Becker. „Meine Eltern hatten es nicht leicht, es gab Härten, es gab Schwierigkeiten, es gab Krankheit und Tod – aber doch haben sie das Maximum aus dem gemacht, was sie schaffen konnten.“ Es sei deshalb eine anstrengende, aber auch schöne Schreiberfahrung gewesen. Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft geht es Becker in „Die Arbeiter“ auch darum, „von einem untergegangenen Milieu und von einer untergegangenen Zeit“ zu erzählen. Beim Schreiben sei er „manchmal richtig stolz“ auf die Generation seiner Eltern gewesen.
Becker ist heute selbst Vater, lebt mit seiner Familie in Köln und in Halle/Saale, und ist als Radiojournalist und Autor tätig. 2007 erschien sein mehrfach ausgezeichneter Erzählband „Ein schönes Leben“, 2016 erhielt er gemeinsam mit Tabea Soergel den deutsch-tschechischen Journalistenpreis. Es folgten weitere Veröffentlichungen, zuletzt sein Roman „Kleinstadtfarben“ (2021), der ebenfalls im kleinstädtischen Arbeitermilieu spielt. Dass Becker mit seiner Tätigkeit das Milieu seiner Kindheit verlassen hat, prägt ihn bis heute: „Eigentlich spielt meine Herkunft ständig eine Rolle für mich – einfach, weil ich nicht glauben kann, dass ich wirklich Bücher schreiben und fürs Radio arbeiten ,darf‘“.
Martin Becker: Die Arbeiter | Mo 22.4. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln | literaturhaus-koeln.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24