Als Sohn der Schauspieler Monica Bleibtreu und Hans Brenner scheint dem 1971 in München geborenen Wahl-Hamburger das Talent bereits in die Wiege gelegt worden zu sein. Nach ersten Kinderrollen und einer internationalen Schauspielausbildung kam für Moritz Bleibtreu Mitte der 1990er Jahre der Durchbruch mit Filmen wie „Knockin’ On Heaven’s Door“, „Lola rennt“ oder „Das Experiment“. Mittlerweile hat der Mime auch schon unter Regielegenden wie Steven Spielberg („München“) oder Paul Schrader („The Walker“ und „Ein Leben für ein Leben“) vor der Kamera gestanden und wurde u.a. mit dem Silbernen Bären und dem Ernst-Lubitsch-Preis prämiert. In „Soul Kitchen“ spielt er den Griechen Illias, der in seinen Freigängen das Chaos in der Kneipe seines Bruders Zinos zusätzlich potenziert.
choices: Herr Bleibtreu, der Anfang von „Soul Kitchen“ erinnerte mich sehr stark an Tarantino. Würden Sie Fatih Akin auch als einen Filmbesessenen beschreiben, der aus seinem Fundus des Filmwissens schöpft?
Moritz Bleibtreu: Nein, ich finde den Vergleich nicht so passend. Quentin ist ein Filmnerd in jeder Hinsicht, jemand der den großen Drang verspürt, die unterschiedlichsten Genres auszuprobieren, zu kolportieren, umzudrehen und neu zu erfinden. Tarantino ist wirklich ein Filmbesessener. Fatih ist da dem Leben wesentlich zugewandter, er zieht seine Ideen aus dem wahren Leben. Sein Hauptaugenmerk liegt auf dem Gefühl, was bei Tarantino ja überhaupt nicht der Fall ist. Der ist ja kein emotionaler, sondern eher ein kopflastiger Filmemacher, aber auf die geilste Art und Weise. Fatih ist das genaue Gegenteil, bei ihm kommen die Entscheidungen nicht aus dem Kopf, sondern immer aus dem Bauch, immer aus dem Gefühl heraus. Alles andere ordnet sich dem dann unter.
Der Begriff „Heimat“ ist im Film sehr wichtig – wo ist denn für Sie Heimat?
Heimat ist für mich Hamburg. Heimat ist für mich immer da, wo man die Leute hat, die man liebt und wo man sich geliebt und aufgehoben fühlt. Heimat bindet sich für mich nicht so sehr an einen Ort. Was ich aber vor allem an dem Begriff „Heimatfilm“ bei „Soul Kitchen“ so super und außergewöhnlich finde, ist, dass er von einem jungen Türken definiert wird! Das deutsche Kino macht seit den letzten fünfzehn Jahren ja nichts anderes mehr als Vergangenheitsbewältigung, sprich: die verlorene kulturelle Identität wiederzuerlangen, mit allen möglichen Mitteln und Höhen und Tiefen, und dann kommt da so ein Türke aus Ottensen und fragt: „Was wollt ihr denn eigentlich alle? Heimat ist doch hier, hier ist doch alles. Das ist mein Heimatfilm.“ Und das ist toll, weil Fatih sich durch die Doppelidentität, die jedes Immigrantenkind hat, die Fragen nie stellen musste, die sich viele Deutsche von Anfang an stellen mussten: „Was ist es überhaupt, deutsch zu sein? Worauf kann ich stolz sein, worauf darf ich stolz sein? Darf ich überhaupt stolz sein, was ist Nationalstolz?“ Für Immigrationskinder war sowieso klar, dass sie eine gespaltene Identität haben. Da ist es wahrscheinlich viel einfacher, einen Heimatbegriff für sich zu etablieren, als es für einen Deutschen ist.
Es gibt im Film das sehr schöne Zitat „Musik ist Essen für die Seele“. Was wäre für Sie die Seelennahrung, welche Art von Musik?
Alles – Soundtrack of your life. Das ist ja das Tolle an Musik: Du hast für jede Gefühlsstimmung die entsprechende Musik. Es gibt für jede Situation im Leben eine Musik. Entweder, sie verstärkt das jeweilige Gefühl oder sie hebt das jeweilige Gefühl auf. Du kannst traurig sein und Lieder hören, und du wirst noch viel trauriger, aber vielleicht ist das richtig in diesem Moment. Oder du bist sehr traurig, hörst ein Lied und vielleicht hellt sich dann dein Gemüt wieder auf. Andersrum genauso. Es gibt für jede Situation im Leben das richtige Lied, und Musik ist wie ein Katalysator im Leben. Sie macht irgendwie alles größer und wertet alles auf und untermalt alles. Für mich wäre ein Leben ohne Musik schwer vorstellbar, es wäre verdammt leise ohne Musik.
Leider ist „Soul Kitchen“ ja nun auch zum letzten Film Ihrer Mutter Monica Bleibtreu geworden. War es von Anfang an vorgesehen, oder wurde das dann erst angepasst, dass ihre Figur im Film auch stirbt?
Nein, das war von Anfang an so geschrieben. Das wäre ansonsten ja auch nicht so einfach gewesen, denn die gesamte Erzählstruktur im letzten Drittel hängt ja auch davon ab, dass sie stirbt. Nein, das war schon klar. Sie ist kurz nach den Dreharbeiten gestorben. Das Leben eines Schauspielers ist immer sehr offen für diese Art von Doppelungen oder für solch gemeine Gefühlschaossituationen. Jeder Schauspieler hat es sicherlich schon einmal erlebt, dass sich etwas ganz Schlimmes in seinem Leben ereignete, und dann steht man abends auf der Bühne und muss ein Lustspiel geben. Der Beruf kann schon sehr, sehr skrupellos sein, und das war er eben in diesem Fall auch.
Gerade die Beerdigungsszene, die im Film für Lacher herhalten muss, erhält natürlich vor den realen Hintergründen einen anderen Geschmack. Solch eine Szene schaut man sich dann doch mit ganz anderen Augen an…
Ja, natürlich, klar. Beziehungsweise, ich schaue mir das gar nicht an. Natürlich erzählt die Szene nun etwas anderes, denn die meisten Leute wissen ja, dass meine Mama leider nicht mehr da ist, und vielleicht nimmt das nun den Lacher an dieser Stelle einfach ein bisschen weg, aber vielleicht ist das auch gar nicht schlecht, es ist eben so, wie es ist. Es hat sich nie die Frage gestellt, diese Szene zu ändern oder sie komplett herauszunehmen. Das ist eben eine dieser Skrupellosigkeiten dieses Berufs, aber da muss man einfach durch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Man kann Stellas Wandel gut nachvollziehen“
Jannis Niewöhner über „Stella. Ein Leben.“ – Roter Teppich 02/24
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Es gibt ein großes Interesse an Filmmusik“
Komponistin Franziska Henke über „Endzeit“ – Roter Teppich 08/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19