choices: Herr Bell, ohne Weihnachtsfest kann der Einzelhandel nicht überleben. Ist das Gottes Wille?
Andreas Bell: Der Wille Gottes ist, dass die Menschen sich an Weihnachten die Frohe Botschaft sagen lassen: Jeder Mensch, ob erfolgreich oder nicht, ob jung oder alt, ob arm oder reich, ist gleichermaßen in Gottes grenzenloser Liebe geborgen.
Wen erreicht Gott damit noch?
Zunächst nur diejenigen, die sich im religiösen Umfeld dieser Botschaft öffnen. Implizit erreicht die Botschaft aber viele Menschen – alle, die mit dieser grenzenlosen Liebe in Kontakt kommen, auch wenn sie gar nicht wissen, wer der Urheber ist.
Würde Jesus den adventlichen Weihnachtsrummel gutheißen?
Die Frage, was der historische Jesus tun würde, ist nur spekulativ zu beantworten. Mit solchen Spekulationen befassen wir uns als Kirche nicht.
Was tut die Kirche, um die vorweihnachtliche Verkaufsschlacht des Einzelhandels einzudämmen?
Wir versuchen nicht zu verändern, was gesamtgesellschaftlich nicht zu verändern ist, sondern unsere Botschaft einzuspeisen. Zum Beispiel bewirbt die Kirche auf dem Bonner Weihnachtsmarkt den echten Bischof Nikolaus, der ja nicht mit dem rot gekleideten älteren Herrn mit weißem Bart identisch ist. Dementsprechend werden auch echte Schokoladennikoläuse verkauft – mit Mitra und Hirtenstab.
In Sachen verkaufsoffener Sonntage ist die Kirche dem Einzelhandel entgegengekommen. Ab Oktober kann man in Köln sonntags immer irgendwo shoppen.
Dabei stellt die Kirche aber immer klar, dass der Mensch nicht dem Kommerz geopfert werden darf. Sie bleibt dabei, dass gerade Familienväter und -mütter am Wochenende freie Tage brauchen. Und dass Arbeitnehmer nicht einfach den Profitinteressen geopfert werden dürfen. Mehr als die Achtung der Menschenwürde einzufordern, können wir nicht, weil wir keine politische Institution sind.
Wie sollen die Menschen nach der Hektik der Weihnachtseinkäufe auf die Schnelle besinnlich werden?
Eigentlich müsste man sich besinnen, bevor man sich in die Hektik stürzt. Wenn man den Blick auf den eigentlichen Inhalt des Festes hat, ist man in der gesamten Vorbereitung sehr viel entspannter. Das eigentliche Weihnachten ist nicht von der Größe und Beschaffenheit des Christbaums abhängig.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Auf das Umfeld kommt es an“
Dr. Steffen Lehndorff über Belastungsgrenzen - Thema 12/10 Weihnachten als praktisches Antidepressivum
Alle Jahre wieder …
Feste feiern gegen Depression und andere Besinnlichkeiten - THEMA 12/10 WEIHNACHTEN ALS PRAKTISCHES ANTIDEPRESSIVUM
„Bereit zum Endspurt“
Manfred Piana über Shoppen und Besinnlichkeit - Thema 12/10 Weihnachten als praktisches Antidepressivum
„Allein und ausgebrannt“
Rüdiger Klatt über Beschwerden in der IT-Branche - Thema 12/10 Weihnachten als praktisches Antidepressivum
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren