Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Comic-Figur wider Willen: Herr Hase
Foto: Trondheim/Reprodukt

Coming of Gallier

31. Oktober 2022

Philosophische Endzeit-Comicwelten – ComicKultur 11/22

Philosophix – Das Höhlengleichnis und andere große philosophische Ideen ist eine Reise in die abstrakte Gedankenwelt der Philosophiegeschichte. Dank des Mediums Comic gerät sie bei Étienne Garcin und dem Zeichner A. Dan aber alles andere als abstrakt. In 10 Kapiteln durchstreiften sie in farbigen Zeichnungen exemplarisch die Jahrhunderte, von Platon bis Deleuze. Allerdings wird auch in jedem Kapitel das große Ganze im Blick behalten und die Bedeutung für die Gegenwart erkundet, so dass sich ein Netz der Philosophiegeschichte entfaltet, in dem mehr verhandelt wird, als die einzelnen Kapitelüberschriften vermuten lassen (Knesebeck). Hamed Eshrat erzählt in seinem autobiografischen Comic Coming of H vom Aufwachsen als Skater und Sprayer mit Migrationshintergrund in einer Kleinstadt der 90er Jahre. Da spielen Drogen und Nazis eine Rolle, Musik, die erste Liebe und die Schule, bei Hamid aber auch die Traumata der aus dem Iran geflohenen Eltern. Eshrat erzählt in flottem Tempo, zugleich mit Witz und Empathie von seinen Provinzhelden. Ein berührender Coming of Age-Comic (avant verlag).

Lewis Trondheim, der auch schon Hommagen an Donald und Mickey realisiert hat, hat mit dem neuesten Abenteuer seiner Reihe um Herrn Hase wieder einen solchen Coup gelandet. Unser Held Hase ist – warum auch immer – im Asterix-Kosmos gelandet – genauer: Er IST Asterix! Zumindest denken das alle außer ihm. In Beim Teutateshat Hase nicht nur ein neues haarsträubendes Abenteuer zu bestreiten, sondern kann auch die Gesetzmäßigkeiten der Comicwelt studieren. Ausnahmen bestätigen allerdings auch hier die Regel: Die übliche Klopperei wird plötzlich zum blutigen Gemetzel (Reprodukt). Der dritte Band von Enki Bilals Dystopie Bug dreht den Irrsinn dieser Welt immer weiter. Aus unbekannten Gründen ist alles Digitale in der Welt gelöscht – vom USB-Stick über den Herzschrittmacher bis zu Großbankrechnern. Anscheinend haben sich aber alle Daten in dem Astronauten Obb, der eine Wanze unter der Haut hat, konzentriert. Auf den setzt nun alle Welt die Hoffnung: demokratische Regierungen, Terroristen, Diktatoren etc. … Die wilde Jagd geht auch im dritten Band weiter, bringt Ideologien des frühen 20. Jahrhunderts zu neuer Blüte und forciert neue radikale Ismen. Bilal zeichnet diesen Irrsinn, der aktuell näher an der Wirklichkeit ist, als er das wohl ahnte, in matt-farbigen Kreidezeichnungen. Ein vielleicht prophetisches Alterswerk des Meisters (Carlsen).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Paddington in Peru

Lesen Sie dazu auch:

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24

Literatur.

HINWEIS