Maurice Béjart, das ist ein Name, ohne den der Moderne Tanz nicht denkbar wäre. Vor vier Jahren starb der Meister, sein Ballet Lausanne arbeitet weiter unter der künstlerischen Leitung von Gil Roman. Eine schwierige Situation, mit der ja auch das Wuppertaler Tanztheater seit dem Tod von Pina Bausch zu kämpfen hat. Die Tradition als Bürde, aber auch als Inspiration, soll zu einer neuen, vitalen Gestalt finden. Die ganze Bandbreite von den aktuellen Produktionen bis zu den Klassikern brachte das Béjart Ballet Lausanne mit zum Gastspiel in die Kölner Oper.
So gehörte die Eröffnung Gil Romans Choreographie „Aria“ von 2008. Musikalisch setzt sich das Stück aus Phrasen von Johann Sebastian Bach, den insistierenden Rhythmen der Gruppe Nine Inch Nails und der Volksmusik der Inuit zusammen. Dass die Schatten des Meisters noch fast vollständig die Arbeit der Kompanie beherrschen, wurde schnell klar. Béjarts Vorliebe für mythologische Stoffe wird gleich mit einem Stierkopf gehuldigt und die Geschichte von den zwei Naturen, die der Mensch in sich trägt, bleibt auf Schritt und Tritt dem mitunter pathetischen Stil des Franzosen verhaftet. Béjarts Neoklassizismus ist stilprägend, wobei das, was vor 50 Jahren revolutionär war, inzwischen unübersehbar altmodisch wirkt. Auch heute kann man mit Spitze tanzen und dabei Erotik und ausdrucksstarken Gegenwartsbezug herstellen, das haben noch vor ein paar Tagen die Italiener des Aterballetto bei ihrem Gastspiel im Kölner Schauspiel gezeigt. Béjarts Ballet Lausanne zieht sich jedoch auf die Perfektion seiner Technik zurück, die bei Aria fein zelebriert wird, im folgenden „Feuervogel“ allerdings bei etlichen Wacklern dahin schmolz. Zu den Trümpfen der Gastspielreihe in Köln zählt der Blick in die Historie des Tanzes, deshalb darf Béjarts Juwel „L'Oiseau de Feu“ nicht fehlen. Leider verlieren die Edelsteine von gestern ihren Glanz, wenn sie nicht poliert werden. Ohne Schärfe in der Gestik und vor allem ohne Aggressivität in den Sprüngen begegnet die Truppe Igor Strawinskys Komposition. Das bleibt nicht ohne Folgen. Die Musik dominiert auf eine Weise, dass die Tänzer der Wucht der Klänge nur noch hinterher hasten.
Mit Béjart wurde der männliche Part des Tanzes bedeutsamer, für ihn waren die Männer nicht bloß nützliche Statisten, die den Glanz der Ballerina untermalten. Eine wichtige Errungenschaft, die sich für die Ästhetik der Kompanie allerdings zur Bürde entwickelt hat. Man setzt nicht auf Ausdruck, sondern auf Technik. Die Tänzerinnen bleiben in „Aria“ auf ihren Nymphen-Charme beschränkt. Im „Balero“ ̶ den einstmals Béjarts Lebenspartner Jorge Donn tanzte - wird Solistin Elisabet Ros zu einer androgynen Gestalt heruntergeschminkt. Gleichwohl gelingt mit der Präsentation der legendären Choreographie von 1961 ein fulminanter Schlusspunkt. Auch heute noch imponiert die abstrakte, konzentrierte Ästhetik mit der Béjart die Komposition von Ravel in glühende Energie taucht. Das Publikum vermochte darauf nur noch mit einer Standing Ovation zu reagieren.
Béjart Ballet Lausanne
Mehr zum Thema:
Das Aterballetto zu Gast in der Oper Köln
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24
Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24
Philosophie statt Nostalgie
Das Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 05/24
Das Unsichtbare sichtbar machen
Choreographin Yoshie Shibahara ahnt das Ende nahen – Tanz in NRW 04/24
Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24
Kommt die Zeit der Uniformen?
Reut Shemesh zeigt politisch relevante Choreographien – Tanz in NRW 02/24
Am Ende ist es Kunst
Mijin Kim bereichert Kölns Tanzszene – Tanz in NRW 01/24
Tanz auf Augenhöhe
„Chora“ in der Tanzfaktur – Tanz in NRW 12/23
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Das Gras wachsen hören
„Grün“ von tanzfuchs – Tanz in NRW 07/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23