Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.584 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Künstlerpech

22. Dezember 2015

Das Kreuz mit den besten Jahren – Eine Weihnachtspredigt – Wortwahl 01/16

Wirklich alt geworden ist er nicht, unser good old Jesus. Und womit hat er seine besten Jahre verbracht? Mit nüschte! Oder will mir jemand erzählen, seine revolutionären Gedanken seien auf fruchtbaren Boden gefallen?! Jetzt komm mir bloß keiner mit dem oberschlauen Gedanken, ohne die christliche Lehre sei ein so freiheitliches und menschenfreundliches System wie unsere Demokratie gar nicht denkbar. Zu schlechter Letzt hat sich seine leidenschaftlich-humanistische Doktrin doch bestenfalls als berauschendes Opiat fürs Volk erwiesen, um der sozialen Marktwirtschaft als willfähriger Handlanger und geschmeidiger Fußabtreter zu dienen. Aber vielleicht ist es ja genau diese vermeintliche Liebesmüh von Protest und Aufbegehr sowie – wenn man alt genug wird – das Bewusstwerden des Scheiterns, die unsere strahlende Jugend von sagen-wir-mal 14 bis 40 kenn-, wenn nicht gar auszeichnen.

Gerhard Henschels „Künstlerroman" [HoCa] ist hierfür geradezu Paradebeispiel: Unerschrocken und leidensfähig stürzt sich sein Alter Ego als wandelnde Antithese zum Auslaufmodell der patriarchalischen Gesellschaftsordnung in die Verheißungen der von seiner Freundin (und damit von dem zukünftigen Herrschergeschlecht) propagierten Lebenswandel. Unfreiwillig komisch. / Genauso wie Boris Fishmans „Biograf von Brooklyn" [Blessing]: Hatte er eigentlich alle Bande zu seiner Familie gekappt, sieht er sich plötzlich als Geschichtsklitterer nicht zuletzt seiner eigenen Herkunft und Abstammung. Aber die soziokulturelle Genetik verheißt ein bittersüßes Erbe, das sich nicht verweigern lässt.

Wir sind, was wir sind; ohne Sinn und Verstand, fernab jeglicher Logik. Nur mit schwarzem Humor zu ertragen. Entsprechend frenetisch feuert Sarah Bosetti mit „Mein schönstes Ferienbegräbnis" [Voland & Quist] ein zynisches Feuerwerk ab – auf dem Höllenritt aus einer in allen Belangen vermaledeiten Kindheit und Jugend in die Große Freiheit. / Um am Ende doch nur vor dem persönlichen wie gesellschaftlichen Scherbenhaufen unserer zivilisatorischen Errungenschaften zu stehen. „Eigentlich müssten wir tanzen" [Suhrkamp], stattdessen verabschieden sich in Heinz Helles lakonischem Endzeitszenario die letzten Freunde plus sämtliche scheinheiligen Ideale wie die „Zehn kleinen Negerlein".

Doch damit der Desillusion kein Ende. Auch die letzte (Aus-)Flucht in eine rosige Anderswelt entwickelt sich in Thomas Podhostniks „Der falsche Deutsche" [luftschacht] zu einem verheerenden Frontalzusammenstoß von sozialverkitschtem Kuba und der fremdgepriesenen Freiheit BRD. / Gefährlich, in dieser Gefühlslage Gisela Erlachers Fotobildband „Himmel aus Beton" [Park] zwischen die Finger zu bekommen. In entrückter Schönheit scheint sich unter den Brücken dieser Welt der Ausstieg aus dem ganzen Hokuspokus tatsächlich leben zu lassen – isoliert betrachtet.

Nur: Mit dem Hunger geht's ja schon los. Kommen dann noch wie in Ali Eskandarians mitreißend irrlichternden „Goldenen Jahre(n)" [Berlin] ein ‚unstillbarer Durst' gepaart mit einem kreativen, stumm aufschreienden Freigeist hinzu, liegt man bereits voll auf der von alkgeschwängerten Sarkasmen geprägten Linie des künstlerischen Genius eines John Waters. „How Much Can You Take?" [Scheidegger&Spiess]: Soll der Tannenbaum doch brennen. Ich kann nur hoffen, dass die heiligen Drei was anderes als Gold, Myrrhe und Weihrauch im Gepäck haben.

Lars Albat

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Alltag mit Depressionen
Katty Salié liest im Thi-Time

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Archäologie der Zukunft
Gespräch mit Friedrich von Borries in Köln

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24

Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24

Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24

Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24

Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24

Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!