Donnerstag, 6. Oktober: Dem Kurzfilm bietet seit nunmehr neun Jahren das „shnit“-Festival ein Forum, das sich wachsender Beliebtheit erfreut. Das bislang in Bern, Kapstadt und Köln veranstaltete Programm ist mittlerweile mit Wien, Singapur und San José (Costa Rica) auf sechs Austragungsorte angewachsen.
Trotzdem bewahrt jeder Organisator neben durchgängigen Programmblöcken wie dem „shnit Open“ und dem „Best Of“ auch seinen lokalen Bezug. So hatte der Kölner Festivalleiter Moritz A. Sachs (bekannt als Klaus Beimer aus der „Lindenstraße“) auch in diesem Jahr wieder zwei Programmblöcke mit Veedelsbezug unter dem Titel „Kölsches Gedeck“ zusammengestellt. Die sieben Filme des ersten Blocks spiegelten auf eindrucksvolle Weise die breite Palette der stilistischen Möglichkeiten im Kurzfilmbereich wider. Fiktionales, Animiertes, Experimentelles, Dokumentarisches und ein dialogfreier Clip konnte man hier in einem rund einstündigen Programm entdecken.
Vier der Filmemacherinnen waren während des Screenings im Filmhaus Köln auch anwesend und stießen im Anschluss an die Projektionen mit Sachs auf klassische Weise mit einem Kölschen Gedeck (Kölsch+Korn) an. Sachs favorisiert auch bei den Gesprächen mit den Machern die kurze und knappe Form und stellt diese lieber ans Ende der Filmblöcke, statt diese immer wieder durch Interviewsegmente zu unterbrechen. Silke C. Engler berichtete, dass ihr mit Christian Brückner und Uwe Rohde prominent besetzter Film („Ich hatte den Darstellern einfach das Drehbuch geschickt und sie haben zugesagt.“) „Das Fenster“ bereits in Hawaii auf einem Festival gelaufen sei.
Anne Maschlanka und Su-Jin Song, die Macherinnen von „Anderthalb“, einer Geschichte über einen demenzkranken Mann, der in einem Schwimmbad in seinen Erinnerungen lebt, erzählten, dass sie sich zu der Geschichte von Maschlankas demenzkranker Urgroßmutter hatten inspirieren lassen. Und Luisa Bäde verriet, dass sie ihr pointiertes und ziemlich freizügiges Mutter-Tochter-Gespräch in „Schweigen ist Gold.“ in einem Auto angesiedelt hatte, damit es keine Ausfluchtmöglichkeit für ihre beiden Figuren gäbe.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Dramatischer Strandausflug
„End of Season“ im Filmhaus
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Frauenrechte stärken
„Shortcut to Justice“ im Filmhauskino – Foyer 05/16
Schutzraum für seltene Filme
Besonders wertlos im Filmhaus – Foyer 03/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Migrationsbewegungen im Film
„African Diaspora Cinema“: Anfänge und Gegenwart des afrikanischen Kinos – Festival 09/15
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24