„Schreib! Dein! Buch!“ schreit es von den Plakatwänden der Stadt, worüber im Literaturhaus an diesem Abend nur etwas genervt gelächelt wird. „Der Boom der Schreibangebote hat etwas Breitensportähnliches“, bringt es am vergangenen Sonntag M.A. Andreas Altenhoff auf den Punkt, der dem neuen Studienzweig „Literarisches Schreiben“ an der Kunsthochschule für Medien angehört. Eingeladen wurde er vom Literatur-Atelier, einer Textwerkstatt in Köln, die sich mittlerweile seit fast 30 Jahren jeden Monat trifft. Um im Bild zu bleiben, treffen sich hier eher die Profis: Die Textwerkstatt nimmt Schriftsteller mit gewisser Vorerfahrung auf, die noch während der Entstehung über ihre Texte sprechen möchten.
Schreiben lehren und Schreiben lernen, das wird oft mit einem Fragezeichen versehen, auch bei dieser Veranstaltung. Die Unsicherheit („geht das überhaupt?“) mag hierzulande auch von der Vorstellung des literarischen Genies kommen, das wichtige Abschnitte unserer Literaturgeschichte geprägt hat. Wo in den USA heute offenbar weit mehr als tausend Studiengänge zum „creative writing“ angeboten werden, sind hier bisweilen Beschwerden zu hören über eine Konformität des „Outputs“ der beiden großen Schreibstudiengänge in Leipzig und Hildesheim. Dass die unterschiedlichen Rezepte für ein besseres Schreiben aber gar nicht so weit voneinander entfernt sind, lassen die vielen Stimmen vermuten, die an diesem Abend zu hören sind. Von Hörspielautorin Nika Bertram, die schon in den 1980er Jahren die ersten Schreibschulen des Landes besuchte, über den Lyriker David Krause bis zum Hildesheim-Diplomierten Tilman Strasser: Alle suchten sie den Blick der Außenstehenden auf den eigenen Text, und mussten dabei zunächst die hilfreiche Kritik vom Rest unterscheiden.
Selbst in Hildesheim war die Aufgabe laut Strasser recht einfach umrissen: „Setzt euch zusammen, findet einen Modus, in dem ihr über eure Texte redet – und schreibt!“ Nicht viel mehr passiert im Kölner Atelier. Die Kulturhistorikerin und Autorin Mithu Sanyal ergänzt als wichtige Erfahrung dort noch das „Lesen lernen“. Mehrfach wird an diesem Abend die Reihenfolge „schreiben – lesen – und wieder schreiben“ als Schlüssel zum Erfolg genannt.
Eine wichtige Rolle spielt im Literatur-Atelier allerdings die Motivation des Einzelnen, zur Feder zu greifen. Darauf macht Liane Dirks aufmerksam, die als eine Art Moderatorin in der Textwerkstatt tätig ist. Dass Schriftsteller aus dem eigenen Leben schöpfen sollen, darüber ist man sich einig – sonst kann das Ergebnis allzu kalt und leblos wirken. Manchmal aber sei das „Material“ noch gar nicht verarbeitet, wie Dirks berichtet. „Das erfordert eine hohe Sensibilität mit denen, die da kommen: Wenn die ein heiliges Thema haben, aber man merkt, das ist es noch nicht.“ Damit wendet sie sich durchaus auch an die Hochschulen, wenn sie sich fragt, wie so mancher Dozent eigentlich ausgewählt sei – vielleicht nicht genug mit dem Blick auf die nötige Sensibilität.
Andreas Altenhoff möchte seinen Studierenden vor allem ein gutes Umfeld zum Kreativsein bieten. „Schreiben lehren oder lernen ist nicht möglich. Das hat auch niemand behauptet.“ Auch einen festen Beruf nach dem Studium mag er niemandem versprechen. Dennoch gibt es offenbar auch schon vor der Einführung des neuen Studienschwerpunkts einige KHM-Absolventen, die später Schriftsteller oder Autoren geworden sind. Die Einzigartigkeit des Studienschwerpunkts sei weiterhin diese Durchlässigkeit, so Altenhoff: Wer gerade doch nicht schreiben wolle, könne auch jederzeit fotografieren oder einen Film drehen. Nur dem Schreiben zur reinen Identitätsfindung steht er skeptisch gegenüber: „Wer als Autor sich selber sucht, ist mit Twitter bestens bedient.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Das Unheimliche umarmen
Marie Ndiaye im Literarischen Salon
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Orte der Gastfreundschaft
„Living-Room“ auf der Poetica 10
Mord an der Moldau
„Die Schatten von Prag“ im Literaturhaus Köln
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24