Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Urszula Jablonska empfiehlt Ralph Dutli
Cover: © Wallstein / Foto: Eva Maria Albert

Flexibilität und Feinsinn

27. August 2021

Buchhändler empfehlen Bücher: Buchladen Kalker Hauptstraße – Literatur 09/21

Rassismus, Feminismus, Geschlechterfragen – die Auswahl bunter Bücher auf dem kleinen Tisch im Eingangsbereich des Ladens trifft moderne gesellschaftskritische Diskurse. Das spricht die alternativen Bewohner Kalks an. „In den letzten Jahren haben wir viele neue junge Kunden bekommen, die ihre Bücher nicht mehr im Internet kaufen wollen. Sie bestellen oder stöbern lieber hier“, sagt Inhaberin Urszula Jablonska. Einige seien auch erst während der Pandemie auf die Buchhandlung aufmerksam geworden. Da konnte man vorbestellte Bücher im Laden abholen.

Jablonska hat zunächst in Krakau, dann in Köln Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte studiert. Ihre Empfehlung vereint diese Interessen: „Soutines letzte Fahrt“ von Ralph Dutli (Wallstein, 2013). „Hier erzählt der Schweizer Autor die Geschichte von dem Maler Chaim Soutine. Das Buch spielt in Frankreich in der Kriegszeit, 1942. Soutine ist untergetaucht. Er ist jüdischer Abstammung und wird krank. Deshalb muss er nach Paris gebracht werden und wird dafür in einem Leichenwagen versteckt. Seine Freundin, die zweite Frau von Max Ernst, begleitet ihn dorthin. Die Reise dauert lange und er erinnert sich an sein Leben. Zum Teil biografisch, zum Teil fiktiv erzählt Dutli so Soutines Lebensgeschichte“, so Jablonska.

Für sie ist es „eines der schönsten Bücher, die ich gelesen habe.“ Besonders gefalle ihr „die Art und Weise wie in wunderschönen expressionistischen Bildern das Leben von diesem wichtigen Künstler erzählt wird, der in Frankreich sehr berühmt war, in Deutschland aber weniger bekannt ist.“   


Foto: Eva Maria Albert

Der letzte unabhängige Buchladen des Veedels feiert dieses Jahr sein 25. Jubiläum. Sein Überleben ist dem feinen Gespür für die Bedürfnisse ihrer Kunden zu verdanken, das Jablonska und ihr Team immer wieder beweisen. Dafür haben sie auch mal das gesamte Konzept infrage gestellt, umgeworfen und das einstige moderne Antiquariat in eine Sortimentsbuchhandlung verwandelt. Sachbücher, Belletristik und Kinderbücher sind heute die wichtigsten Sparten.

Auch in ihrer Umgebung hat sich mit der Zeit vieles verändert. „Als wir geöffnet haben, gab es alle Branchen auf der Kalker Hauptstraße. Die Geschäfte haben dann nach und nach zugemacht“, erzählt die Buchhändlerin wehmütig. Zuletzt hat die Eröffnung des Einkaufszentrums Köln Arcaden 2005 die einstige Vielfalt auf der Hauptstraße nachhaltig beeinträchtigt. „Man hatte uns versprochen, dass das die Kalker Hauptstraße beleben wird, aber es kam ganz anders.“



Foto: Eva Maria Albert / Cover: © DuMont

Manja Köbbert arbeitet seit 2009 im Buchladen Kalker Hauptstraße. Sie empfiehlt uns „Offene See“ von Benjamin Meyers (DuMont, 2020). Der Coming of Age-Roman erhielt letztes Jahr den „Preis der Unabhängigen“, dessen Gewinner von Buchhändlern ausgewählt wird. „Es geht um den 16-jährigen Robert, der seinem Elternhaus entfliehen möchte, weil er so wie seine Vorfahren im Bergbau Nordenglands arbeiten soll und davor noch etwas von der Welt sehen möchte“, so Köbbert.

„Er entschließt sich, nach Südengland zu gehen, die Küste entlang, und auf halbem Weg trifft er eine alte Dame, die alleine in einem Cottage in den Dünen lebt. Aus einer Einladung zu einem Kaffee wird ein längerer Aufenthalt. Bei vielen Gesprächen bekommt Robert einen ganz neuen Blick aufs Leben, weil die alte Dame sehr unkonventionell ist.“ Ein spannender Wendepunkt ergebe sich schließlich, als Robert ein altes Manuskript findet. Vor allem Meyers‘ metaphorischer Schreibstil habe Köbbert beeindruckt: „Das Buch ist atmosphärisch aufgeladen und hat sehr viele intensive Naturbeschreibungen. Man fühlt richtig die Weite der Dünenlandschaft.“

Vor Ort arbeitet die Buchhandlung mit den Schulen zusammen, bedient Stammkunden aus dem Rathaus und kooperiert mit dem Integrationshaus und dem Naturfreundehaus. Weil das Europäische Literaturfestival Köln-Kalk (3. - 5.9.) pandemiebedingt nur draußen stattfindet, sind Jablonska und ihr Team dieses Jahr keine Ausrichter, auch wenn sie es gerne wären. Privat seien sie bei Literaturveranstaltungen in Kalk aber immer mit dabei.

Eva Maria Albert

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS