Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Mathilda Prall
Foto: Studio Photo Shootmedia Atelier Brooklyn Toulouse c/o

Zur Ironie gehört Empathie

25. April 2023

Sensationelles Romandebüt von Mathilda Prall – Textwelten 05/23

Mini weiß nie, wie es ihr geht. Erkundigt sich eine Freundin nach ihrem Befinden, kann sie nicht antworten, obwohl in ihrem Kopf sofort ein Gedankenkarussell in Bewegung gerät. Vor allem quält sie die Frage, ob das, was sie denkt und fühlt, richtig ist. Mini ist Anfang zwanzig, lebt in einer Art WG. Sie hat ziemlich oft Sex. Aber Sex bleibt für sie ohne Bedeutung und ist eher ein „Herumgestochere im Unterleib“, wie sie sagt. Mathilda Prall erzählt in ihrem Roman „Herzneurosen“ von dieser Mini, die von Selbstzweifeln gepeinigt wird, zugleich aber große Sensibilität besitzt. Deshalb bleibt man ihr beim Lesen über 300 Seiten auf der Spur. Mini will dazugehören. In ihrem links-alternativen Umfeld sind Yoga und ein kritisches Bewusstsein obligatorisch. Obwohl Mini da nicht immer mithalten kann und dann gerne „Hm“ sagt, um nichts Falsches von sich zu geben. Da Mini nie so recht weiß, was sie will, vermag sie sich auch nicht abzugrenzen. Im Bett läuft es deshalb nicht immer so, wie sie es sich eigentlich wünscht.

Mathilda Prall ist selbst gerade erst zwanzig Jahre alt, liefert jedoch ein unglaubliches Romandebüt. Sie kennt sich nicht nur im Milieu ihrer Generation aus, sondern vermag es auch mit pointierter Ironie vor uns auszubreiten. Dieser distanzierte Blick bewährt sich dann im Psychogramm ihrer Protagonistin. Mini lässt sich von jeder Meinung beeindrucken. Als sie sich unbedarft für ein paar Fotos auf Instagram auszieht, gehen die Likes durch die Decke und mit ihnen ihr Selbstbewusstsein. Prompt lässt sie sich vor den falschen Karren spannen. Trotz dieser Blödheit empfindet man Zuneigung zu Mini. Mathilda Prall verrät ihre naive Heldin nicht, sondern nimmt ihre Orientierungslosigkeit ernst. Mini gehört zu den Menschen, die sich durch medialen Support leicht manipulieren lassen.

Dass Mathilda Prall mitunter ihren leichten, temporeichen Erzählton verlässt und kleinteilig in Situationen einsteigt, ist kein Fehler, sondern zeigt ihr beachtliches Talent, Situationen beziehungsreich zu entwerfen. Hier besitzt jemand die eine Menschenkenntnis, die geradezu unheimlich anmutet.

Mathilda Prall: Herzneurosen. | Schöffling & Co. | 336 Seiten | 22 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Accountant 2

Lesen Sie dazu auch:

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Literatur.

HINWEIS