Sonntag, 8. Juli: Schon im Rahmen des „Stranger than Fiction“-Festivals, das im Februar in der Domstadt Station machte, wurde „Allein die Wüste“ zum ersten Mal vor Publikum aufgeführt. Nun war Dietrich Schubert mit seinem meditativen Selbstversuch zurück in der Filmpalette, um während der „Kino Nächte Köln“ die offizielle NRW-Premiere des Films zu feiern, der im Juli nun auch seinen bundesweiten Filmstart erlebte. Joachim Kühn, der den Allround-Filmemacher Schubert im Kino am Eigelstein begrüßte, fungierte dabei gleichermaßen als Hausherr wie auch als Verleihchef, da „Allein die Wüste“ unter seinem Label „Real Fiction“ in die Lichtspielhäuser kommt. Die zahlreich erschienenen Premierengäste waren im Anschluss an die Projektion begierig darauf, dem Regisseur noch einige Fragen zu seinem ungewöhnlichen Film zu stellen. Immerhin war für Schubert „Allein die Wüste“ zunächst einmal ein Selbstversuch, auszutesten, wie lange er es in der Wüste und mit sich alleine aushalten würde. Dass der Filmemacher dabei immer eine Kamera und einen Fotoapparat dabei hatte, lag anhand seines Berufs sicherlich nahe. Doch zunächst bestand gar nicht die Verpflichtung, am Ende tatsächlich einen Film abliefern zu müssen. Und genau diese Freiheit war Schubert auch wichtig, der gar nicht an jedem einzelnen Tag die Kamera mitlaufen ließ, sondern sich dabei an seine Intuition und seine innere Stimme hielt.
Regisseur Dietrich Schubert und Verleihchef Joachim Kühn in der Filmpalette
Ohne ein vorgefertigtes Drehbuch, entstand die Dramaturgie letzten Endes anhand der realen Ereignisse. Jedes einzelne Bild und jede einzelne Einstellung wurden für den Film zwar nicht in der richtigen Reihenfolge belassen, die stattfindenden Begebenheiten allerdings schon. So ereignete sich der Sandsturm tatsächlich bereits in den ersten Tagen und seinen ersten menschlichen Besucher, einen Nomaden mit drei Kamelen, empfing Schubert erst nach knapp drei Wochen. Wie es ursprünglich zu der Idee gekommen war, mutterseelenallein in der Wüste auszuharren, konnte Schubert gar nicht mehr genau nachvollziehen. Eine abfällige Äußerung seines Tourkollegen Manni, Schubert würde es nicht einmal eine Woche alleine aushalten, wird wohl dazu geführt haben, doch das Gegenteil zu beweisen. Im Film beschreibt der Regisseur auch immer wieder die realistischen und intensiven Träume, die er im Zelt unter freiem Himmel erfuhr. Auf Nachfrage des Publikums vermutet er als Ursache dafür tatsächlich die Umgebung und den Fakt, dass er in der Wüste so ganz auf sich selbst zurückgeworfen war. Sein schlimmster Alptraum blieb dabei ebenfalls nur ein Hirngespinst: „Ich hatte immer die Befürchtung, irgendwann taucht ein Kölner mit seinem Geländewagen auch an meinem Standort fernab der Piste auf – aber das war Gott sei Dank nicht der Fall“, kommentierte Schubert mit einem verschmitzten Lächeln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Innere Mauern fallen lassen
„Cidada“ in der Filmpalette
Kino an einem Sommertag
Kölner Kino Nächte feiern die Rückkehr des Kinofilms – Festival 07/21
Auf der Kino-Couch
Kölner Kino Nächte: Couchsurfing, Morricone und Jóhann Jóhannsson – Festival 07/20
Endlich wieder Kino!
Dank der Öffnung der Kinos können auch die Kölner Kino Nächte stattfinden – Festival 07/20
Neue Filme aus der neuen Welt
Südamerika steht im Fokus von Kino Latino Köln – Festival 11/19
Schaumwein und Skandale
„Kaviar“ eröffnete die Kölner Kino Nächte – Foyer 07/19
Kinowerbung-Marathon
Die Kölner Kino Nächte als schönste PR-Veranstaltung – Festival 07/19
Seelischer Striptease
„Pink Elephants“ in der Filmpalette – Foyer 01/19
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24