Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Konstantin Faigle und seine drei Produzenten

Nachdenken über die Arbeit

29. Mai 2013

„Frohes Schaffen“ im Odeon – Foyer 06/13

Mittwoch, 1. Mai: Der Tag für die Premiere von Konstantin Faigles („Die große Depression“) neuem Film „Frohes Schaffen – Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral“ war gut gewählt: Am 1. Mai, direkt im Anschluss an die traditionelle Mai-Demonstration, feierte der dritte Kinofilm des Regisseurs seine Premiere im Kölner Odeon-Kino. Im Film, der u.a. vom Odeon-Theaterleiter Martin Roelly produziert wurde, geht es nämlich um die Bedeutung der Arbeit und warum die heutige Industriegesellschaft zwischen Burn Out und Hartz IV pendelt. Konstantin Faigle hat darin eine ganze Reihe Experten aus der ganzen Welt zu Wort kommen lassen, die typischen „Talking Heads“-Aufnahmen eines Dokumentarfilms aber immer wieder durch Spielszenen unterbrochen, in denen Archetypen der Arbeitswelt charakterisiert werden und zur Belustigung des Publikums auch aufeinander treffen.

Die „Frohes Schaffen“-Band bei einer Musikeinlage

Bevor sich der Filmemacher Faigle nach der Projektion seines Films auf der Bühne des Odeon-Kinos den Fragen von Moderator Piet Fuchs stellte, lieferte er zur Einstimmung mit seiner „Frohes Schaffen“-Band eine kleine Musikeinlage: „Wir sind die Faulpelze der Welt“ intonierten die drei Musiker auf der Kinobühne. Etwas enttäuscht zeigte sich Faigle dann hinsichtlich des über Facebook initiierten Flashmobs während der Kölner Mai-Demo, zu der nur sehr wenige Mitstreiter erschienen waren. Umso voller war dafür der Odeon-Kinosaal bei der abendlichen Premiere. Faigle versicherte, dass er keinesfalls ausschließlich das Nichtstun preise, sondern vielmehr ein „Fleißigsein für Dinge, die man als sinnvoll erachtet“ propagiere. Viele Angestellte hätten längst den Bezug zu dem, was sie tagtäglich in ihrem Beruf erledigen, verloren. Faigle selbst beschäftige sich mittlerweile seit rund 40 Jahren mit dem Thema Arbeit. Die eigentliche Inspiration für seinen Film hätte er nach seinem „Menschen hautnah“-Beitrag „Glückliche Nichtstuer“ aus dem Jahr 2007 bekommen.

Piet Fuchs befragt Regisseur Konstantin Faigle

Die breit gefächerten Zuschauerreaktionen lieferten ihm damals die Erkenntnis, dass Arbeit für viele eine Art Religion sei. Bei seinen weltweiten Recherchen zum Thema stieß er alsbald auf etliche Theoretiker wie den US-amerikanischen Professor Benjamin Hunnicutt, den er als Interviewpartner für seinen Film gewinnen konnte. Angesprochen auf die Mischform seines Films erläuterte Faigle: „Der Rhythmus und die endgültige Form hat sich erst im Schnittraum ergeben. Die Inszenierung der Spielszenen konnte dabei für Entspannung sorgen zu all den starren Interviewszenen des Films.“ Einige etwas surrealere Szenen von „Frohes Schaffen“, in denen auch der Moderator des Abends, Piet Fuchs, Auftritte hatte, sind schließlich dem Endschnitt zum Opfer gefallen. Zum Abschluss des Publikumsgesprächs unterstrich der Filmemacher noch einmal die Kernaussage seines Films: „Arbeit ist nicht per se richtig und wichtig, und Muße ist nicht per se abzulehnen.“ Durch Muße könne es einem gelingen, wieder auf den richtigen Weg zu finden. „Frohes Schaffen“ sei deswegen dazu geeignet, von jedem Zuschauer individuell interpretiert zu werden und anzuregen, sich über die eigene Arbeit, deren Bedeutung und Relevanz im eigenen Leben einmal seine Gedanken zu machen.

Text/Fotos: Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Maria

Lesen Sie dazu auch:

Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24

Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch

Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino

„Ein Wechselbad der Gefühle“
Publikumsstimmen zur choices preview von „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22

Berührender Hilferuf der Landwirtschaft
choices preview im Odeon-Kino: „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22

Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22

Faszination der Gewalt
„Of Fathers and Sons – Die Kinder des Kalifats“ im Odeon – Foyer 03/19

Interventionen im öffentlichen Raum
Eine Veranstaltungsreihe erinnert an Heinrich Pachl – Kino 02/19

Schleichende Ausrottung indigener Völker
„Piripkura“ feiert Deutschland-Premiere im Odeon – Foyer 12/18

Die nächsten Generationen
„Nachlass“ im Odeon – Foyer 10/18

Guru der ayurvedischen Medizin
„Der Doktor aus Indien“ im Odeon – Foyer 08/18

Den Absprung ermöglichen
„Therapie für Gangster“ im Odeon – Foyer 05/18

Foyer.

HINWEIS