Mag draußen auch der Krieg toben: Wenn drinnen der Baum brennt, hat der Mensch für nichts anderes mehr ’nen Kopf. Wenn man beim Thema Liebeskummer überhaupt von Kopf reden kann. Von wegen „Morgen ist es vorbei“ [Luchterhand]. Nichts scheint unendlicher als der Schmerz, wenn sich das höchste aller Gefühle als „Bumerang aus Stacheldraht“ entpuppt. Ein exorbitanter Preis für ein paar Hormone. Und doch sind Kathrin Wesslings Stories derart eindringlich, dass man sich in seiner Melodramatik bisweilen geradezu in die schlimmsten Stunden zurücksehnt.
Verletzt, waidwund war garstiger Zynismus ein prächtiger Schutzwall. Von hier aus lässt sich hämisch auf Spatzen mit Kanonen schießen. Wohin man schaut: pure Idiotie. Das Sein nichts als eine sinnentleerte Blase. Mit diebischem Vergnügen, voll eisig funkelnder Intelligenz lässt sich an dem Stuhl sägen, auf dem man sitzt. Und doch stellt sich wie in Bettina Steinbauers Roman „Das Unbehagen der Elsa Brandt“ [Solibro] die Frage, ob wir hier nicht rein aus verletzter Eitelkeit unsere Selbstliebe zu Grabe tragen.
Aber was, wenn einem schon im Kindesalter das Herz rausgerissen wurde, als man sich noch nicht Kraft seines Verstandes oder mit Hilfe einer Pumpgun Pein und Peiniger entledigen konnte, stattdessen allein posttraumatische Amnesie vor dem Wahnsinn bewahrte? Dunkel thront die Burg seiner schulischen Unterweisung im örtlichen Konvikt über Jakobs Leben; erst recht, als der Frühpensionär in sein Elternhaus zurückkehrt und sich die Vergangenheit in seine Gedankengänge fräst. Nur: Was kann er jetzt noch seiner Erinnerung und damit sich selber glauben? Ein bitteres „Sacrificium“ [Wieser], das Franz-Josef Weißenböck da zeichnet.
Ganz anders: Seamus Smyth‘ Red Dock. Er kann nicht vergessen, was die Klosterbrüder und die verlogene Gesellschaft getan haben. Stattdessen übernimmt er ihre Gefühlskälte und zelebriert in aller Akribie sämtliche „Spielarten der Rache“ [pulp master]. Die Manipulierbarkeit des Menschen auskostend. Geradezu höhnisch im Ausmaß der Gewalt. Und das mit einer dissozialen Lässigkeit, dass die Pulp-Fetzen nur so fliegen. Bisweilen grotesk bis aberwitzig. Doch genau damit legt er den Mittelfinger in die abstoßende Wunde unserer vermeintlichen Kultiviertheit.
Sensibilisiert für das perfideste aller Verbrechen beschleicht den Leser denn auch bei Bonnie Nadzams „Mr. Lamb“ [dtv] ein stetes Grauen. Was ermächtigt diesen David Lamb, die elfjährige graue Maus Tommie aus ihrer tristen Existenz zu ‚entführen‘ und ihr seine Sicht der Dinge aufs Auge zu drücken? Auch wenn immer wieder Herzblut durchscheint, kann er sich doch nicht von den Anwandlungen eines „American Psycho“ befreien. Fesselnd, verstörend, nicht zuletzt, wenn es finale Tränen regnet, die zugleich auch der eigenen tatenlosen Selbstgerechtigkeit gelten könnten.
Da verspricht auch Eudora Weltys Western-Märchen keine Linderung. Als archetypisches Verwechslungspiel hat der „Räuberbräutigam“ [Klett-Cotta] in seiner triefend schwarzen Ironie selbst 63 Jahre nach Erscheinen nichts an Aktualität eingebüßt. Wild und unzähmbar ist die Liebe. Und doch droht sie zu verkümmern in der Zange aus blinder Funktionalität und tumben Konventionen. Wen wundert's, dass nicht nur drinnen, sondern auch draußen Krieg tobt …
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25