Mag draußen auch der Krieg toben: Wenn drinnen der Baum brennt, hat der Mensch für nichts anderes mehr ’nen Kopf. Wenn man beim Thema Liebeskummer überhaupt von Kopf reden kann. Von wegen „Morgen ist es vorbei“ [Luchterhand]. Nichts scheint unendlicher als der Schmerz, wenn sich das höchste aller Gefühle als „Bumerang aus Stacheldraht“ entpuppt. Ein exorbitanter Preis für ein paar Hormone. Und doch sind Kathrin Wesslings Stories derart eindringlich, dass man sich in seiner Melodramatik bisweilen geradezu in die schlimmsten Stunden zurücksehnt.
Verletzt, waidwund war garstiger Zynismus ein prächtiger Schutzwall. Von hier aus lässt sich hämisch auf Spatzen mit Kanonen schießen. Wohin man schaut: pure Idiotie. Das Sein nichts als eine sinnentleerte Blase. Mit diebischem Vergnügen, voll eisig funkelnder Intelligenz lässt sich an dem Stuhl sägen, auf dem man sitzt. Und doch stellt sich wie in Bettina Steinbauers Roman „Das Unbehagen der Elsa Brandt“ [Solibro] die Frage, ob wir hier nicht rein aus verletzter Eitelkeit unsere Selbstliebe zu Grabe tragen.
Aber was, wenn einem schon im Kindesalter das Herz rausgerissen wurde, als man sich noch nicht Kraft seines Verstandes oder mit Hilfe einer Pumpgun Pein und Peiniger entledigen konnte, stattdessen allein posttraumatische Amnesie vor dem Wahnsinn bewahrte? Dunkel thront die Burg seiner schulischen Unterweisung im örtlichen Konvikt über Jakobs Leben; erst recht, als der Frühpensionär in sein Elternhaus zurückkehrt und sich die Vergangenheit in seine Gedankengänge fräst. Nur: Was kann er jetzt noch seiner Erinnerung und damit sich selber glauben? Ein bitteres „Sacrificium“ [Wieser], das Franz-Josef Weißenböck da zeichnet.
Ganz anders: Seamus Smyth‘ Red Dock. Er kann nicht vergessen, was die Klosterbrüder und die verlogene Gesellschaft getan haben. Stattdessen übernimmt er ihre Gefühlskälte und zelebriert in aller Akribie sämtliche „Spielarten der Rache“ [pulp master]. Die Manipulierbarkeit des Menschen auskostend. Geradezu höhnisch im Ausmaß der Gewalt. Und das mit einer dissozialen Lässigkeit, dass die Pulp-Fetzen nur so fliegen. Bisweilen grotesk bis aberwitzig. Doch genau damit legt er den Mittelfinger in die abstoßende Wunde unserer vermeintlichen Kultiviertheit.
Sensibilisiert für das perfideste aller Verbrechen beschleicht den Leser denn auch bei Bonnie Nadzams „Mr. Lamb“ [dtv] ein stetes Grauen. Was ermächtigt diesen David Lamb, die elfjährige graue Maus Tommie aus ihrer tristen Existenz zu ‚entführen‘ und ihr seine Sicht der Dinge aufs Auge zu drücken? Auch wenn immer wieder Herzblut durchscheint, kann er sich doch nicht von den Anwandlungen eines „American Psycho“ befreien. Fesselnd, verstörend, nicht zuletzt, wenn es finale Tränen regnet, die zugleich auch der eigenen tatenlosen Selbstgerechtigkeit gelten könnten.
Da verspricht auch Eudora Weltys Western-Märchen keine Linderung. Als archetypisches Verwechslungspiel hat der „Räuberbräutigam“ [Klett-Cotta] in seiner triefend schwarzen Ironie selbst 63 Jahre nach Erscheinen nichts an Aktualität eingebüßt. Wild und unzähmbar ist die Liebe. Und doch droht sie zu verkümmern in der Zange aus blinder Funktionalität und tumben Konventionen. Wen wundert's, dass nicht nur drinnen, sondern auch draußen Krieg tobt …
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alltag mit Depressionen
Katty Salié liest im Thi-Time
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Archäologie der Zukunft
Gespräch mit Friedrich von Borries in Köln
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24