Mittwoch, 16. November: Im Kölner Gloria-Theater, einem ehemaligen Kino, das in den nächsten Tagen sein 55jähriges Jubiläum feiern kann, wurden am Abend zum 21. Mal die KinoProgrammPreise NRW der Film- und Medienstiftung NRW verliehen. Prämien in Einzelhöhe von 2.000 bis 13.000 Euro wurden an 62 Kinos übergeben, die sich durch ein herausragendes Programm aus deutschen und europäischen Filmen sowie Produktionen für Kinder und Jugendliche auszeichnen. Eine Gesamtsumme in Höhe von 400.000 Euro wurde innerhalb eines bunten Rahmenprogramms aus Musik (wie im Vorjahr vom Mr. & Mrs. Cleans Wedding Orchestra), Trailerpräsentationen und Stargesprächen symbolisch an die Kinobetreiber überreicht, die dazu aus ganz NRW angereist waren.
Der 1Live-Moderator Ingo Schmoll führte erstmals durch den Abend und präsentierte auf der Bühne des Gloria-Theaters zunächst die Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, Petra Müller, und den NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann. In ihren Grußworten wurde die Hoffnung geschürt, dass Köln in Bälde durch die Wiedereröffnung des Ring-Kinos „Residenz“ wieder ein herausragendes Premierenkino haben könnte. Außerdem wurde erneut auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass die Digitalisierung der Kinos in NRW, immerhin dem Bundesland mit der höchsten Leinwanddichte, weiter voranschreiten müsse. 15 weitere Lichtspielhäuser sollen mit jeweils 20.000 Euro bei der Umstellung gefördert werden, darunter auch das Berli-Theater in Hürth und das Metropolis in Köln. Die KinoProgrammPreise gingen in diesem Jahr allein in Köln an sechs Kinos (Cinenova, Filmpalette, Metropolis, Odeon, OFF Broadway und Theater am Weißhaus), von denen Martin Roelly vom Odeon mit einer Einzelprämie in Höhe von 13.000 Euro die höchste Summe in Empfang nehmen konnte. Zum Highlight des Abends wurde die Verleihung des Herbert-Strate-Preises an den Berlinale-Leiter Dieter Kosslick, der selbst zehn Jahre lang Geschäftsführer der Filmstiftung NRW gewesen war. Der seit seiner Zeit bei der Hamburger Filmstiftung mit dem Namenspatron des Ehrenpreises befreundete Kosslick bezeichnete Köln „nicht nur als Zweitwohnsitz, sondern ein Stück Heimat.“ Der nun für seine Verdienste für Kino und Film Geehrte zeigte sich gerührt angesichts der Auszeichnung, schaffte es aber dennoch, mit einer gewohnt launigen Rede, die Veranstaltung sympathisch und humorvoll ausklingen zu lassen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stimme als Instrument
Aldous Harding im ausverkauften Gloria Theater – Musik 04/23
Euphorische Todesverachtung
Erinnerung in Dekaden – Unterhaltungsmusik 05/22
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Wie ein Teebeutel bei Nasenbluten
Heinz Strunk mit „Das Teemännchen“ im Gloria – Literatur 10/18
Sein Herz, das explodiert
Olli Schulz im Gloria – Konzert 04/18
Ein dummes Ding
Rocko Schamoni im Gloria – Bühne 02/18
Ungeliebte Referenzen
Pop-Mythos ohne Herkunft – Unterhaltungsmusik 02/18
Bunter Abend für die Kinobetreiber
Kinoprogrammpreis 2017 im Gloria – Foyer 11/17
Schwelgen in Erinnerungen
Jubiläumsfeier im Gloria Theater – Bühne 09/17
Die Ruhmeshalle
Das Gloria wird 60 – Porträt 09/17
Pop und nochmal Pop!
Auf der c/o pop: Freitag und Samstag – Festival 08/17
Nicht von dieser Welt
Schrecklich schöne Träume: Agnes Obel im Gloria – Konzert 06/17
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24