In jeder Stadt gibt es Geschichten, die das Image der Viertel prägen. Die rechtsrheinischen Veedel werden dabei oft in einen Topf geworfen, denn die Schäl Sick gilt als Stiefkind Kölns: langweilig, fernab vom Schuss und sowieso nur bedingt kölsch. Doch diese Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt, denn rechts vom Rhein, speziell in Kalk, regt sich was. Der alte Arbeiterstadtteil, der noch immer mit dem Strukturwandel zu kämpfen hat, erzählt mindestens zwei Geschichten, die um Akzeptanz wetteifern. Einmal ist Kalk die große Unbekannte, als sozialer Brennpunkt verschrien, der nicht zum lebenswerten Verweilen einlädt. Zum anderen flüstert sich die Kölner Subkultur schon seit einigen Jahren zu: „Kalk ist im Kommen und wird sicher das neue Ding!“
Kalk ist für kreative Ideen offen, weil man es nicht mit Subkultur in Verbindung bringt
Für letztere Geschichte steht seit 2010 auch der Club GENAU e.V. in der Vietorstraße. In einem unscheinbaren Hinterhof befindet sich das Vereinsheim, das Ausstellungsfläche, Tanzhaus, Fahrradwerkstatt, Proberaum, Tischtennisarena, Konzertlocation und Treffpunkt zugleich ist. Hier organisieren junge KölnerInnen in Eigeninitiative und mit viel Engagement kulturelle Veranstaltungen, ohne dabei auf öffentliche Gelder zurückzugreifen. „Wir wollen Künstlern und Musikern einen Raum bieten, der ohne kommerzielle Zwänge für Interessierte offen ist“, sagt der Vereinsvorsitzende Volker Kraus. Mittlerweile zählen über 60 Mitglieder zum GENAU, der auch ein Büro im Secret Store in der Trimbornstraße hat. „Wichtig ist vor allem, dass wir nur die Veranstaltungen machen, hinter denen wir alle stehen. Das merken die Menschen, die uns besuchen, und bisher war das Feedback ziemlich positiv.“ In Kalk traf die Initiative des GENAU auf einen Stadtteil, der offen für kreative Ideen ist, vielleicht gerade weil er bisher nicht mit Subkultur, junger Kunst und Live-Musik in Verbindung gebracht wurde.
Im Winter legt das GENAU regelmäßig eine Pause ein, die unbeheizte Halle eignet sich dann nur bedingt für Veranstaltungen. Aber es gibt in Kalk zahlreiche Alternativen für die dunkle Jahreszeit. Ebenfalls in der Trimbornstraße befindet sich die Vorstadtprinzessin, wo man Tatort gucken und Fotoausstellungen besichtigen kann. Das Trash Chic in der Wiersbergstraße glänzt in direkter Nachbarschaft zum AZ Köln mit veganem Essen. Das jüngste Mitglied in der Kalker Kulturfamilie ist die Baustelle Kalk in der Kalk-Mülheimer Straße. Auch dort gibt es Konzerte und Kultur aller Art zu entdecken. Speziell in den vergangenen zwei Jahren scheint sich die Geschichte vom Kalker Aufstieg durchzusetzen. Mehr und mehr Kölner entdecken, dass es außer den Arcaden noch eine Menge Leben im Rechtsrheinischen gibt. Vergleichsweise günstige Mieten und eine sehr gute Anbindung zur Stadt- und S-Bahn tun ihr Übriges. Welche Geschichte über Kalk letztlich die Oberhand gewinnt, ist noch ungewiss. Spannend wird sie allemal.
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.trailer-ruhr.de/vom-kulturbiotop-zum-szeneviertel
www.engels-kultur.de/kulturstadt-im-tal
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Augenöffner im Autohaus
„The Mystery of Banksy“ in Köln – Kunstwandel 12/23
„Das ist eine Konsumhaltung gegenüber der Stadt“
Wie die Stadtwohnung die Villa im Grünen ablöst – Thema 11/12 Neue Urbanität
Verdichtete Unterschiedlichkeit
Das Agnesviertel ist ein typisches Beispiel für Kölner Urbanität – Thema 11/12 Neue Urbanität
Urban es en Jeföhl
Was ist eigentlich die „neue Urbanität“? – THEMA 11/12 NEUE URBANITÄT
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Falscher Frieden
Teil 2: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik