Freitag, 10. Juni: Die großen Stars blieben leider aus, denn Kurt Krömer und Fritzi Haberlandt mussten am Tag der Kölnpremiere ihres Films „Eine Insel namens Udo“ in verschiedenen Fernsehtalkshows die Werbetrommel für ihre Komödie rühren. Stattdessen begrüßte Odeon-Leiter Martin Roelly, der den Film koproduziert hatte, auf der Bühne des Südstadtkinos seinen Produktionspartner Andreas Brauer und Regisseur Markus Sehr. Letzterer war stolz, dass er seinen Debütfilm nach der tags zuvor in Essen gefeierten Deutschlandpremiere nun auch „zu Hause“ in Köln vorstellen durfte, wo auch weite Teile des Films gedreht worden waren. Im Gespräch mit dem Publikum verriet Sehr, dass die Alte Bahndirektion am Konrad-Adenauer-Ufer für das Kaufhaus im Film doubelte und dass Comedian Kurt Krömer keineswegs von Anfang an für die Titelrolle vorgesehen war.
Bei einem regulären Castingprozess sprachen auch einige „ernsthafte“ Schauspieler für die Rolle vor, bis die Wahl dann doch auf den Fernsehkomiker und Filmhauptrollendebütanten fiel. Krömer absolvierte vor dem Dreh dann zwar kein Schauspieltraining, erlernte in einem achtwöchigen Crashkurs aber extra das Rollschuhfahren. Absurderweise musste es im Film nämlich so aussehen, als ob sein „Udo“ der Figur von Fritzi Haberlandt das Rollschuhfahren beibringt, obwohl Haberlandt selbst schon vor Drehbeginn exzellent Rollschuhlaufen konnte. In 28 Drehtagen wurde „Eine Insel namens Udo“ neben Köln auch an Schauplätzen in Düsseldorf und Bonn realisiert und das Ergebnis dürfte Regisseur Sehr aufgrund des exzellenten Komödientimings spielend die Türen für weitere Projekte geöffnet haben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
„Ein Wechselbad der Gefühle“
Publikumsstimmen zur choices preview von „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22
Berührender Hilferuf der Landwirtschaft
choices preview im Odeon-Kino: „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Faszination der Gewalt
„Of Fathers and Sons – Die Kinder des Kalifats“ im Odeon – Foyer 03/19
Interventionen im öffentlichen Raum
Eine Veranstaltungsreihe erinnert an Heinrich Pachl – Kino 02/19
Schleichende Ausrottung indigener Völker
„Piripkura“ feiert Deutschland-Premiere im Odeon – Foyer 12/18
Die nächsten Generationen
„Nachlass“ im Odeon – Foyer 10/18
Guru der ayurvedischen Medizin
„Der Doktor aus Indien“ im Odeon – Foyer 08/18
Den Absprung ermöglichen
„Therapie für Gangster“ im Odeon – Foyer 05/18
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24