Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Erfüllt und ganzheitlich?
Foto: fizkes / Adobe Stock

Sinnvolle Zeiten

30. April 2024

Teil 1: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann

Es gab eine Zeit, so lang ist sie nicht her, da war es normal, 40 Stunden pro Woche zu arbeiten. Frei hatte man am Wochenende – in das man dann Dinge quetschte wie Waschen, Bügeln, Einkaufen und Putzen. Mit Glück blieb etwas Freizeit übrig, bevor es Montag wieder zur Arbeit ging. Brückentage waren heiß begehrt – um etwas mehr freie Zeit zu gewinnen. Von zu Hause arbeiten und die Wäsche einfach zwischendurch in die Maschine stopfen oder eine selbstbestimmte Pause für einen Supermarktgang einlegen – zu meiner Angestellten-Zeit undenkbar. Home-Office war eine ganz seltene Ausnahme, eine 35-Stunden-Woche bei vollen Bezügen, wie sie die Lokführergewerkschaft GdL wochenlang verlangte, eine Traumvorstellung. 

Wozu sich kaputtrackern?

Heute arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus, viele Arbeitgeber offerieren diese Möglichkeit schon in ihren Stellenanzeigen, inklusive Benefits wie Obstkorb, Getränke, Jobticket oder eine Mitgliedschaft im Fitness-Studio. Das müssen sie auch, wenn sie in diesen Zeiten des Fachkräftemangels gute Leute finden wollen. Denn für die Generation Z ist „leben, um zu arbeiten“ nicht mehr angesagt. Eher das Umgekehrte: Sie wollen leben und nebenbei auch etwas arbeiten – aber nur, wenn es auch interessant ist, oder gut bezahlt. Wozu sich kaputtrackern? Work-Life-Balance (WLB) heißt die Devise, Gleichgewicht zwischen Arbeitszeit und Lebenszeit. Wer will noch um 4 Uhr in der Früh in der Backstube stehen? Das sprengt scheinbar das Gleichgewicht (kurz bemerkt: frisch gebackene Brötchen wollen aber alle). Vielen Älteren gilt die Gen Z mit ihren Arbeitsvorstellungen als faul und verwöhnt.

Produktives Glück

Allerdings ist etwas dran an der WLB-Forderung. Nur darf man dabei nicht so streng zwischen Arbeit(szeit) und Leben(szeit) unterscheiden. Vielmehr ist es sinnvoll, einer Arbeit nachzugehen, die auch das Leben bereichert. Studien zeigen, dass glückliche Mitarbeitende produktiver sind als solche, die sich über zu viel Stress beklagen; logischerweise sind unzufriedene Menschen unmotivierter. Für die Produktivität eines Betriebs ist es also besser, wenn man vielleicht an zwei Tagen vom heimischen Sofa aus arbeiten darf oder während der Arbeitszeit eine kleine Pause im Fitnessstudio machen kann. Auch Forderungen nach einer 35-Stunden-Woche sind nicht abwegig. Bevor die 40-Stunden Woche 1965 verankert wurde, arbeiteten viele Menschen fast 20 Stunden mehr pro Woche. Dass wir den Samstag zum Wochenende zählen, war auch nicht immer der Fall, die 5-Tage-Arbeitswoche gibt es erst seit 1967. Das heißt: Die Zeiten ändern sich und somit auch die Forderungen der Arbeitenden.

Politik müsste mitspielen

Stress im Job und Frust am Arbeitsplatz können krank machen, wie Studien über Burn-Outs belegen. Eine erfüllende Arbeit wiederum ist gesundheitsfördernd. Wie so oft gilt auch für das Arbeiten der Mittelweg. Der kann im Home-Office liegen, in Arbeitszeitkonten, die gegen freie Tage eingetauscht werden, in Teilzeit-Modellen wie Job-Sharing, im Sabbatical oder auch woanders. Den Weg zum (Arbeits)Glück muss jede:r für sich selbst herausfinden. Allerdings müsste die Politik mitspielen, anerkennen, dass ewiges Wachstum nicht nachhaltig ist. Durch technische Entwicklungen sind viele Aufgaben leichter geworden. Für die Basics des Lebens arbeiten wir jetzt schon viel weniger Stunden als unsere Großeltern. Die sog. „Kaufkraft pro Lohnminute“ ist seit 1960 stetig gestiegen. Wenn wir uns als Gesellschaft vom Gedanken des „immer mehr“ verabschieden, könnten alle weniger und flexibler arbeiten. Ganz ohne Arbeit wird es aber (noch) nicht gehen. 

Tina Adomako

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Gefahrenzulage
Intro – Arbeit oder Leben?

„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche

Bereicherte Arbeit
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Migration und Arbeitswelt

Verfassungsbruch im Steuer-Eldorado
Teil 2: Leitartikel – Die Reichsten tragen hierzulande besonders wenig zum Gemeinwohl bei

„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland

Vermögenssteuern für Klimaschutz
Teil 2: Lokale Initiativen – Co-Forschungsprojekt betont sozio-ökologische Herausforderung

Über irrelevante Systemrelevante
Teil 3: Leitartikel – Wie Politik und Gesellschaft der Gerechtigkeitsfrage ausweichen

„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung

Betroffen und wehrhaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Solidaritätsnetzwerk

Bildung für mehr Miteinander
Pflichtfach Empathie – Europa-Vorbild Dänemark

Der heimliche Sieg des Kapitalismus
Wie wir vergessen haben, warum wir Karriere machen wollen – Glosse

Leitartikel

HINWEIS