Donnerstag, 15. September: Bereits zum 5. Mal wurde Mitte September das „Filmhaus Köln“ für eine Woche lang zum kulturellen Bindeglied zwischen Deutschland und China. Das wichtigste deutsche Filmfestival, das sich ausschließlich dem neuen Filmschaffen des Reichs der Mitte widmet, ist zwar noch immer vergleichsweise klein, hat sich in den vergangenen Jahren aber einen beachtlichen Stellenwert erarbeitet.
Zur Eröffnungsveranstaltung des „Visions of China“-Filmfestivals konnte der Geschäftsführer des Filmhauses, Peter Klas, deswegen auch wieder namhafte Gäste im Kinosaal an der Maybachstraße begrüßen. Etwas flapsig beschwor er Gemeinsamkeiten mit seinen Nachrednern: Mit Dr. Ralph Elster, dem Vertreter des Kulturausschusses der Stadt Köln, würden sich Berührungspunkte in der kulturellen Arbeit finden; seinen Bezug zum Generalkonsul der Volksrepublik China, Wang Xiting, machte er indes an Karl Marx fest. Wang sei in einem Land aufgewachsen, das die Lehren von Karl Marx befolge, Klas in der Stadt aufgewachsen, in der Marx geboren wurde – Trier.
Wang selbst betonte in seiner Ansprache, dass das Festival ein wichtiger Mittler zwischen den beiden Staaten sei. Noch wüsste man trotz der seit rund 25 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Köln und Beijing erstaunlich wenig voneinander. Speziell die Deutschen wüssten seiner Meinung nach noch weniger von den Chinesen als umgekehrt. Durch „Visions of China“ könnte dazu beigetragen werden, diese Situation positiv zu verändern.
Der im Jahr 2012 seit 40 Jahren bestehende Austausch zwischen Deutschland und China hätte dennoch bereits beachtliche Früchte getragen, wie Dr. Elster im Anschluss herausstellte. „Über 200 Handelsunternehmen aus dem Reich der Mitte haben seit der Chinainitiative aus dem Jahr 2005 nun ihren Sitz in Köln“, schlug der Kulturbeauftragte den Bogen zurück zur Domstadt. Im kommenden Jahr, dem Chinajahr, würden unter dem Motto „Wo der Drache tanzt“ noch viele weitere Veranstaltungen auf dem Programm stehen. Am Eröffnungsabend kam als Stargast des Weiteren noch der chinesische Filmemacher Chen Tianxing zu Wort, der im Wettbewerb seinen Film „Nunchucks“ präsentieren sollte. Der Regisseur versteht seinen Film als Verbeugung vor den klassischen „Kung Fu“-Filmen der 70er Jahre, da dessen legendärster Star Bruce Lee von Kindesbeinen an ein Held für Chen gewesen sei. Für ihn repräsentiert diese traditionelle Kampfform auch kulturelle und geistige Ideale, deren Bedeutung er mit seinem Film nun auch an kommende Generationen weitergeben möchte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Dramatischer Strandausflug
„End of Season“ im Filmhaus
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Frauenrechte stärken
„Shortcut to Justice“ im Filmhauskino – Foyer 05/16
Schutzraum für seltene Filme
Besonders wertlos im Filmhaus – Foyer 03/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Migrationsbewegungen im Film
„African Diaspora Cinema“: Anfänge und Gegenwart des afrikanischen Kinos – Festival 09/15
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24