„Eine aufgeblasene Männlichkeitsmoral, ein bis zur Peinlichkeit übersteigerter Nationalismus und ein Katalog bankrotter antisozialer Gepflogenheiten“, so charakterisierte der amerikanische Literat Bill Buford Ende der 1980er Jahre die britischen Hooligans, nachdem er sich ein paar Monate unter die Fußballfans auf der Insel gemischt hatte. So ganz konnte er sich den Fan-Ritualen und der Faszination des Spiels aber nicht entziehen. Diese Fans waren im Wortsinn „fanatisch“, ihre Gewalt aber auch Ausdruck von Rebellion oder „irgend so etwas“ – rassistisch, aber „authentisch“. Zur gleichen Zeit wurden die „Fans neuen Typs“ entdeckt und von Nick Hornby literarisch bestsellermäßig gewürdigt.
Die Entwicklung ging damals aber schon woandershin. In England, wo die Klubs oft traditionell als Kapitalgesellschaften organisiert sind, wurde Fußball konsequent als Entertainment kommerziell vermarktet. Die verdreckten Toiletten verschwanden, Stehplätze und Gitterzäume wurden durch Sitzplätze und VIP-Lounges ersetzt. Das Ziel: eine Atmosphäre, „die Hooliganismus und asozialem Verhalten nicht zuträglich“ ist, so einer der Macher. Fußballfans waren jetzt zahlende Kunden mit Recht auf einen flotten Kick. Und wegen der „Atmo“ gab es Fan-Betreuung bis hin zum Fan-Beauftragten. Nächster Schritt: Branding und Mediatisierung. Der englische Markt war zu klein für eine ausreichende Rendite, also dachte man global und europäisch, während sich Scheichs und Milliardäre aus Russland in die Premier League einkauften. Der Trend wurde in anderen Ländern aufgegriffen. 1999 drohten die europäischen Spitzenklubs der UEFA mit Selbstvermarktung in einer eigenen Liga, der Kompromiss war die Champions League. Seitdem boomt das Geschäft grenzüberschreitend. Die Fans sind Teil des Business – wie im Film-, Rock- oder Klassik-Geschäft.
Doch Fan ist nicht mehr gleich Fan. Inzwischen wird er zunehmend sortiert und katalogisiert. In England z. B. in „Supporters“, „Followers“, und die wirklichen heißen „Fans“. Als neueste Variante gelten die Fußball-„Flaneure“. Hierzulande sieht der „kicker“ sogar 17 unterschiedliche Fan-Typen im Stadion. Das reicht vom „Teilzeitfan“ über den „Gläubigen“ bis hin zum „Couch-Experten“ und dem „distanzierten Beobachter“. Letzterer nähert sich dem englischen „Flaneur“ an – beides coole Konsumenten, ein bisschen Hipster, ein bisschen nostalgisch, zurückhaltend auf der heimlichen Suche nach Authentischem. Der „Hool“ ist freilich nicht verschwunden. Erst neulich drohten Anhänger von Westham United den Tottenham Hotspurs: „Adolf Hitler, er wird euch holen!“ In Israel verwüsteten Fans die Geschäftsstelle ihres Vereins, weil der erstmals einen arabischen Spieler verpflichtete. Seit Mario Balotelli wieder in der Seria A spielt, werfen die gegnerischen Fans mit Bananen und fordern die Reinheit der weißen Rasse. Fußball-Nazis gibt es in Polen, Frankreich oder in Dortmund, Aachen und anderswo. Hipster wahrscheinlich auch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Demonstration „Ein Europa für Alle“
So 19.5. ab 11 Uhr
Die fabelhafte Welt der Gesetzemacher
Gesprächsrunde mit Dokumentarfilmer David Bernet über „Democracy – Im Rausch der Daten“ – Foyer 11/15
Griechische Verhältnisse
„A Blast – Ausbruch“ im OFF-Broadway – Foyer 04/15
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
Enge Grenzen
Zuwanderung und Auswanderung halten sich fast die Waage – Thema 07/13 Willkommen
Sie steh'n dahinter
Fußballfans zwischen Mann Nr. 12 und Feindbild Nr. 1 – THEMA 05/13 ELF FEINDE?
„Noch kann man sich selbst organisieren“
Stefan Müller-Römer über den FC, Fans und geklonte Fans – Thema 05/13 Elf Feinde?
„Die Strafen wirken willkürlich“
Der Soziologe Gerd Dembowski untersucht die Basisarbeit der Fans – Thema 05/13 Elf Feinde?
Asozial und Spaß dabei
Beim SC Mülltonn bleibt der Ernst vor dem Stadiontor – Thema 05/13 Elf Feinde?
Ausweitung der Grauzone
Die Familie ist Teil europäischer Pflegemigration – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Falscher Frieden
Teil 2: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform