Tim Nowaks 7-minütige Karussellkomödie „The Centrifuge Brain Project“ gewann am Sonntagabend den choices-Publikumspreis des sechsten unlimited-Kurzfilmfestivals. Nowaks doppelbödige, mit brillanten Computereffekten aufwartende Fake-Doku zeigt einen Wissenschaftler, der stolz seine wahnwitzigen Karussellerfindungen vorführt. Die aus Nicole Weegmann, Olaf Hirschberg und Oliver Schwab bestehende Jury vergab drei Preise. Der erste Preis ging an Neozoon für die böse Jägerdokumentation „Buck Fever“, Britta Wandaogo erhielt für ihr sehr persönliches Roadmovie „Krokodile ohne Sattel“ den zweiten Preis, Claudia Heindel für ihr Jugenddrama „Lucky Seven“ den dritten Preis. Mit lobenden Erwähnungen bedachte die Jury zudem Isabel Prahls „Ausreichend“ und Rosa Hannah Zieglers „Escape“. Der Verband deutscher Filmkritiker zeichnete Elmar Imanovs „Die Schaukel des Sargmachers“ aus. Festivalleiterin Marita Quaas nutzte die von Justine Hauer moderierte Preisverleihung zu einer Diskussion um unzureichende Fördergelder und die Perspektiven von Festivals allgemein. Silke Räbiger vom Internationalen Frauenfilmfestival sowie Lars Henrik Gass von den Oberhausener Kurzfilmtagen betonten dabei noch einmal die hohe Qualität und Vielfältigkeit gut budgetierter und damit sorgfältig kuratierter Festivals.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Das Unaussprechliche sagen
KHM-Studentinnen drehen Social Spots über Gewalt an Frauen – Spezial 03/18
Großer Preis der kleinen Filme
Deutscher Kurzfilmpreis im Cinenova – Foyer 11/17
Zwischen Fake News, Bodybuildern und Waldeulen
Absurdes, Fiktives, Dokumentarisches: Das 11. Kurzfilmfestival Köln – Festival 11/17
Der Trost der Gitarre
choices-Publikumspreis für Ahmad Saleh – Festival 11/17
Filmische Freiheiten
Das Kurzfilmfestival Köln zeigt, was Kurze können – Festival 11/17
Der Film als kulturelle Brücke
Schüler-Kurzfilmprojekt „China meets Germany“ im Filmforum – Foyer 08/17
Zwischen Fliegenklatschen und Oktopussen
Zum Anfassen: Kurzfilme von Studierenden an der KHM – Foyer 08/17
Kurzfilm-Schätze
Ava – Die Kurzfilmbibliothek in der Stadtbibliothek
Nackte Mütter, junge Bilder
Kurzfilmabend zu „Begegnungen von Jung und Alt“ im Filmforum – Foyer 01/17
Kurz und wertvoll
Dieu Hao Do gewinnt choices-Publikumspreis des Kurzfilmfestivals – Festival 11/16
Mein schwarzweißer Freund
Die Filmstarts der Woche
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25