Man mag zu den Schweiger-Tatorten stehen, wie man will, aber ein Gutes hatten sie: Sie haben mal eben mit mächtig Bumm-Bumm das allsonntagliche, deutschlandweite Sesselgefurze übertönt und den festgefahrenen Sehgewohnheiten die trüben Augen verblitzt. Herrlich! Was für ein Kuckucksei. Den betriebsblinden Deutschtümlern untergeschoben, die es auch noch höchstselbst mit ihren GEZ-Gebühren ausgebrütet haben. Schade nur, dass es für ein Erweckungserlebnis die Qualität dann doch nicht reichte: Die Action zu bieder, die Story zu belanglos und der Cast von Schweiger über Schweiger bis zur Fischer nicht mehr als ein hohles Argument, um den Kämmerer zu beschwichtigen, war weder ein Überraschungserfolg drin, geschweige denn ein Wimpernzucken bei Freunden explosiver Plots. Leider zu erwarten. Dabei sollte der Hauptreiz, eine Verpackung zu öffnen, doch darin bestehen auf Unerwartetes zu stoßen – auch oder auf jeden Fall zwischen Buchdeckeln:
Ein (farben)prächtiges Beispiel dafür sind Kay Nielsens Illustrationen des Kinderbuchklassikers „Östlich der Sonne und westlich des Mondes“ [Taschen] aus dem Jahre 1914. Hat man Jugendstil und Toulouse-Lautrec-Kitsch auch mit Mitte 20 über, so sieht man die viel zu unbekannten skandinavischen Märchen nicht zuletzt durch die ‚fantastischen‘ Aquarelle selbst jenseits der abgeklärten 40 mit riesengroßen Kinderaugen. / Bei Henry Matts fotografischen „Short Stories“ [Kehrer] muss man sich hingegen (mit Elvis) erst mal ein wenig eingrooven. Im letzten Jahrzehnt vermeintlich schon tausendmal gesehen, entwickeln die plakativen Stills jedoch alsbald eine literarische Dynamik, die in ihrer Erzählstruktur bei gleichzeitiger Fantasiefreiheit dem Titel alle Ehre erweist. / Nicht viel anders ergeht es dem Hörer bei Dietmar Wunders ‚körniger‘ Lesung von James Lee Burkes „Glut und Asche“ [Random House Audio]. Aber von wegen eindimensionaler Hard-Boiled-Pulp: Das staubtrockene texanisch-mexikanische Grenzgebiet liefert das perfekte Lokalkolorit, um dem abgeklärten Sheriff, seiner toughen Assistentin, sämtlichen Gangstern und nicht zuletzt der US-Politik die Wahrheit aus den Poren zu treiben.
Ist Burke ein Virus, so ist Michail Bulgakow ein Trojaner. Und seine „verfluchten Eier“ [dtv] erst recht, wenn der Zoologieprofessor Pfirsichow – der Kopf ein Hammer, der rechte Zeigefinger eine Sichel – den roten ‚Strahl des Lebens‘ entdeckt. Ein gefundenes Fressen für dummdreiste Medienfuzzis und auszeichnungsgeile Funktionäre sowieso. Noch lachen wir sozialkapitalistischen Bessermenschen drüber … / … doch schon mehren sich die Befürchtungen selbst unter Neofolkbebärteten und kunsthistorischen Kofferträgerinnen, dass der ‚Strom‘ aus „Mesopotamien“ [Suhrkamp] & Co. ihnen ihre ach-so-anarchistische aber kulturgeförderte Zukunft aus den von Mami und Papi gefüllten Portemonnaies spülen könnte. Gott, wie erhellend sind gegen derartiges Platzhirschgebaren Serhij Zhadans Erzählungen gebeutelter aber stolzer Seelen. / Aber keine Sorge, meine selbstgerechten Weltbürger. Eure angsterfüllte Geisteshaltung nennt sich self-fulfilling prophecy, auf dass alsbald wie in Ryan Gattis‘ dräuendem L.A.-Riots-Epos „In den Straßen die Wut“ [Rowohlt] regiert; düsterer, böser, auswegloser als jeder Schweiger-Tatort, über den man sich so wunderbar nonchalant das Maul zerreißen kann.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Traum vom Debütroman
„Vom Schreiben leben, vom Leben schreiben“ in Köln
Orte der Gastfreundschaft
„Living-Room“ auf der Poetica 10
Mord an der Moldau
„Die Schatten von Prag“ im Literaturhaus Köln
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24