Der Angstraum ist so etwas wie der kleine Bruder der No-Go-Area: Einer gängigen Definition nach handelt es sich dabei um öffentliche Bereiche, die in einem großen Teil der Passanten ein diffuses Gefühl der Bedrohung durch Kriminalität oder Gewalt hervorrufen – bei manchen ist dieser Eindruck so stark, dass sie diese Orte meiden und lieber Umwege in Kauf nehmen, als sie zu passieren. Klassische Kandidaten für Angsträume sind Parkhäuser, Tunnel und Unterführungen jeder Art, U-Bahnhöfe oder auch Parks – Orte, die nachts schlecht beleuchtet, verlassen oder auch verwahrlost sind.
Auch in Köln finden sich dutzende solcher Angst-Räume, die nach Anbruch der Dunkelheit alles andere als einladend sind. So etwa die S-Bahn- und KVB-Haltestelle Geldernstraße/Parkgürtel, dessen verwinkelte Architektur nur über schmale, schummrig beleuchtete Rampen zu erreichen ist. Oder auch das City-Parkhaus Ehrenfeld, das hinter dem Bezirksrathaus versteckt liegt und dessen Pförtner-Loge meist unbesetzt bleibt.
Das Bemerkenswerte an Angsträumen ist jedoch, dass hier das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, objektiv gesehen nicht größer ist als an unverdächtigeren Orten. Denn oft ist dort kein erhöhtes Vorkommen von Kriminalität zu verzeichnen. Was als Angstraum empfunden wird und was nicht, hängt vor allem von der Sichtweise des Betrachtenden ab. So sind etwa Frauen weitaus öfter sensibel für Angsträume als Männer, obwohl die meisten Gewalttaten gegen Frauen im häuslichen Umfeld erfolgen, während im öffentlichen Raum vorwiegend Männer Opfer von Gewalt werden. Angsträume entstehen so weniger aus einer realen Bedrohung heraus, als durch das gestörte Sicherheitsempfinden des Einzelnen.
Dennoch weisen Angsträume verbindende Merkmale auf, wie etwa fehlende Übersichtlichkeit. Schlechte Beleuchtung, durch Mauern verstellte Bereiche und enge Räume ohne Ausweichmöglichkeiten verhindern Blickbeziehungen zwischen Passanten und möglichen Zeugen, wodurch die soziale Kontrolle aufgehoben scheint. An Orten, die gemieden werden, kommt es wiederum weitaus häufiger zu Vandalismus, und die zunehmende Verwahrlosung ist für viele erst recht ein Grund, einen Bogen um diese zu machen. Andere Plätze werden zu Angsträumen durch als bedrohlich empfundene Personengruppen, die diese regelmäßig aufsuchen. Dazu zählen zum Beispiel Treffpunkte von Jugendlichen, an denen diese Alkohol konsumieren. Nicht zuletzt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Bereiches auch durch dessen Image in der Bevölkerung und in den Medien beeinflusst.
Inzwischen werden vielerorts aktiv Gegenmaßnahmen getroffen, um Angsträume zu beseitigen. So kann etwa mit besserer Beleuchtung und offen einsehbaren Räumen gegengesteuert werden. Auch Spiegel können eingesetzt werden, um versteckte Bereiche einsichtig zu machen, wie sie etwa in den KVB-Stationen Ebertplatz und Appellhofplatz eingesetzt werden.
Die Beseitigung von Vandalismusschäden und eine freundlichere Gestaltung können die Wahrnehmung ebenfalls positiv verändern – zum Beispiel, indem Wandschmierereien durch bezahlte Street Art übermalt werden. Die eingangs genannte S-Bahnstation Geldernstraße/Parkgürtel etwa soll für 400 000 Euro aufwändig umgestaltet werden. Das mag angesichts einer vermeintlich eingebildeten Gefahr übertrieben wirken, doch Angsträume stellen für viele Menschen einen realen Freiheitsverlust da, wenn sie nicht mehr wagen, diese zu betreten.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
search-racism-find-truth.com | Projekt der Initiative „Flüchtlinge Willkommen“, bei der Flüchtlinge in YouTube-Clips rechte Vorurteile entkräften
hoaxmap.org | Projekt von Mimikama, das Falschmeldungen über Flüchtlinge im Internet sammelt und geographisch darstellt
Thema im Juni: WALDESLUST – Wie gut kennen wir unsere grüne Lunge?
Wem gehört der Wald und was hat er mit der Stadt zu tun? Was bedeutet Ihnen der Wald? Schreiben Sie uns.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schlechter Ratgeber Angst
Wie die AfD sich diffuse Ängste zu Nutze macht – THEMA 05/16 ANGSTHASE
„Die Unsicherheit der Menschen ist berechtigt“
Risikoexperte Helmut Jungermann über gefühlte Bedrohungen und die Angst vor Kontrollverlust – Thema 05/16 Angsthase
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Lebendige Denkmäler
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England