Der Angstraum ist so etwas wie der kleine Bruder der No-Go-Area: Einer gängigen Definition nach handelt es sich dabei um öffentliche Bereiche, die in einem großen Teil der Passanten ein diffuses Gefühl der Bedrohung durch Kriminalität oder Gewalt hervorrufen – bei manchen ist dieser Eindruck so stark, dass sie diese Orte meiden und lieber Umwege in Kauf nehmen, als sie zu passieren. Klassische Kandidaten für Angsträume sind Parkhäuser, Tunnel und Unterführungen jeder Art, U-Bahnhöfe oder auch Parks – Orte, die nachts schlecht beleuchtet, verlassen oder auch verwahrlost sind.
Auch in Köln finden sich dutzende solcher Angst-Räume, die nach Anbruch der Dunkelheit alles andere als einladend sind. So etwa die S-Bahn- und KVB-Haltestelle Geldernstraße/Parkgürtel, dessen verwinkelte Architektur nur über schmale, schummrig beleuchtete Rampen zu erreichen ist. Oder auch das City-Parkhaus Ehrenfeld, das hinter dem Bezirksrathaus versteckt liegt und dessen Pförtner-Loge meist unbesetzt bleibt.
Das Bemerkenswerte an Angsträumen ist jedoch, dass hier das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, objektiv gesehen nicht größer ist als an unverdächtigeren Orten. Denn oft ist dort kein erhöhtes Vorkommen von Kriminalität zu verzeichnen. Was als Angstraum empfunden wird und was nicht, hängt vor allem von der Sichtweise des Betrachtenden ab. So sind etwa Frauen weitaus öfter sensibel für Angsträume als Männer, obwohl die meisten Gewalttaten gegen Frauen im häuslichen Umfeld erfolgen, während im öffentlichen Raum vorwiegend Männer Opfer von Gewalt werden. Angsträume entstehen so weniger aus einer realen Bedrohung heraus, als durch das gestörte Sicherheitsempfinden des Einzelnen.
Dennoch weisen Angsträume verbindende Merkmale auf, wie etwa fehlende Übersichtlichkeit. Schlechte Beleuchtung, durch Mauern verstellte Bereiche und enge Räume ohne Ausweichmöglichkeiten verhindern Blickbeziehungen zwischen Passanten und möglichen Zeugen, wodurch die soziale Kontrolle aufgehoben scheint. An Orten, die gemieden werden, kommt es wiederum weitaus häufiger zu Vandalismus, und die zunehmende Verwahrlosung ist für viele erst recht ein Grund, einen Bogen um diese zu machen. Andere Plätze werden zu Angsträumen durch als bedrohlich empfundene Personengruppen, die diese regelmäßig aufsuchen. Dazu zählen zum Beispiel Treffpunkte von Jugendlichen, an denen diese Alkohol konsumieren. Nicht zuletzt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Bereiches auch durch dessen Image in der Bevölkerung und in den Medien beeinflusst.
Inzwischen werden vielerorts aktiv Gegenmaßnahmen getroffen, um Angsträume zu beseitigen. So kann etwa mit besserer Beleuchtung und offen einsehbaren Räumen gegengesteuert werden. Auch Spiegel können eingesetzt werden, um versteckte Bereiche einsichtig zu machen, wie sie etwa in den KVB-Stationen Ebertplatz und Appellhofplatz eingesetzt werden.
Die Beseitigung von Vandalismusschäden und eine freundlichere Gestaltung können die Wahrnehmung ebenfalls positiv verändern – zum Beispiel, indem Wandschmierereien durch bezahlte Street Art übermalt werden. Die eingangs genannte S-Bahnstation Geldernstraße/Parkgürtel etwa soll für 400 000 Euro aufwändig umgestaltet werden. Das mag angesichts einer vermeintlich eingebildeten Gefahr übertrieben wirken, doch Angsträume stellen für viele Menschen einen realen Freiheitsverlust da, wenn sie nicht mehr wagen, diese zu betreten.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
search-racism-find-truth.com | Projekt der Initiative „Flüchtlinge Willkommen“, bei der Flüchtlinge in YouTube-Clips rechte Vorurteile entkräften
hoaxmap.org | Projekt von Mimikama, das Falschmeldungen über Flüchtlinge im Internet sammelt und geographisch darstellt
Thema im Juni: WALDESLUST – Wie gut kennen wir unsere grüne Lunge?
Wem gehört der Wald und was hat er mit der Stadt zu tun? Was bedeutet Ihnen der Wald? Schreiben Sie uns.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schlechter Ratgeber Angst
Wie die AfD sich diffuse Ängste zu Nutze macht – THEMA 05/16 ANGSTHASE
„Die Unsicherheit der Menschen ist berechtigt“
Risikoexperte Helmut Jungermann über gefühlte Bedrohungen und die Angst vor Kontrollverlust – Thema 05/16 Angsthase
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Soziale Energiewende
Klimaschutz in Bürgerhand: Das Energy Sharing – Europa-Vorbild: Österreich